Special Effects
•
6 Nachrichten
Soundbar/ARC nicht erkannt, wenn Sky Q am TV angeschlossen ist!
Hallo,
ich nutze seit ein paar Monaten eine LG Soundbar (DS95QR) an meinem Philips TV (70PUS7304). Dazu eine Sky Q Box, die per HDMI den TV bedient.
Das funktionierte bislang problemlos. Nun musste ich wegen neuer Möbel heute die Geräte ab- und wieder zusammenstöpseln. Und plötzlich bekomme ich keinen Sound mehr über die Soundbar ausgegeben,
Bei meinen Versuchen, den Fehler einzugrenzen hatte ich dann irgendwann den SkyQ vom TV getrennt und nur die TV eigenen Apps im Zusammenspiel mit der Soundbar probiert. Da hat der Philips TV tatsächlich die Soundbar plötzlich erkannt. Nachdem ich dann wieder die Sky Q Box angeschlossen hatte, war das ARC Signal wieder weg. Ich verstehe es einfach nicht, weil es seit der Erst-Installation problemlost lief. Und ich habe alles exakt so angeschlossen , wie vorher:
- STB per HDMI an TV HDMI 2 (ARC)
- TV HDMI 1 (ARC) an Soundbar HDMI (ARC)
Tausch der HDMI Ports, der Kabel oder Geräte stromlos hat alles nichts geholfen.
Ich hab hier im Forum diverse Fehlermeldungen in dieser Richtung im Zusammenhang mit einer Sonos Soundbar gefunden. Das meiste aus 2019/2020. Kann es immer noch das Gleiche Problem sein, oder kennt jemand das Phänomen und kann helfen?
Danke,
Micha
Akzeptierte Lösung
Schnippelmann
Level 8
•
2.7K Nachrichten
vor 2 Jahren
Soundbar HDMI TV (eARC / ARC) ➜ TV HDMI IN (ARC)
Externes Gerät z.B. Sky Q, BluRay HDMI OUT ➜ Soundbar HDMI IN
** In den Menü Einstellungen (TV) die eARC-Funktion einschalten ➜ Ausgabe Lautsprecher auf HDMI ARC stellen. ACHTUNG: Je nach Hersteller des TV's können die Einstellungen & Menüoptionen unterschiedlich sein!
0
Juliane
Level 18
•
6.6K Nachrichten
vor 2 Jahren
Hey michael1508,
hast du einmal versucht, die Soundbar mit dem Sky Q Receiver neu einzurichten? -> https://www.sky.de/hilfe/geraete/bedienung/sky-q-receiver/audiosystem-einrichten-sky-q
VG, Jule
0
digo
Level 20
•
16.1K Nachrichten
vor 2 Jahren
Neue Möbel kaufen!
@michael1508
Test:
Schalte mal zuerst die Soundbox mit dem TV an.
Sky Q steht auf aus!
Dann den Q anschalten.
Das wäre dann der alte Fehler!
Weiterer Test:
Verbinde mal den TV und die Soundbox mit einem optischen Kabel.
Da HDMI raus.
Dann sehen wir weiter?
Sonst siehe @Juliane
Also wenn es vorher ging?
Sonst kannst du mit dem optischen Kabel mal vom Q zur Soundbox gehen.
Oder nutzt du den TV auch ohne Q?
(Bearbeitet)
0
0
michael1508
Special Effects
•
6 Nachrichten
vor 2 Jahren
Vielen Dank an alle.
Optisches Kabel kommt nicht in Frage, da Dolby Atmos darüber nicht funktioniert.
Ich habe es dann jetzt so gemacht, wie @Schnippelmann vorgeschlagen hat: also vom Q an die Soundbar und eine andere HDMI/ARC Verbindung zwischen Soundbar und TV. Jetzt geht's!
Ein weiterer Vorteil dieser Variante ist, dass ich jetzt auch am Q den Ton auf Dolby Plus stellen kann. Vorher kam der Sound sonst immer eine Millisekunde später als das Bild (trotz Bypass am TV).
Also, vielen Dank noch einmal für die schnelle Hilfestellung.
PS: ansonsten habe ich bei meinen Recherchen herausgefunden, dass dieses ARC Handshake Problem ja ein generelles Problem zu sein scheint und bei weitem nicht nur der Sky Receiver betroffen ist. Muss man ja auch mal erwähnen.
(Bearbeitet)
1
Schnippelmann
Level 8
•
2.7K Nachrichten
vor 2 Jahren
@michael1508
RICHTIG - Auf Sound wie Dolby True HD, DTS HD MA oder Dolby Atmos MUSS du verzichten, wenn die Geräte optisch verbunden sind! Altersbedingt dürften einige hier auch schon etwas vergesslich sein... 😂
(Bearbeitet)
7
0
Schnippelmann
Level 8
•
2.7K Nachrichten
vor 2 Jahren
Oh wie schön, habe ich einen Nerv getroffen? Wie wäre es einfach mit Ignorieren?!? Zur Empfehlung, Erich Kästner: Nie sollt ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken… 😁
1
0
Schnippelmann
Level 8
•
2.7K Nachrichten
vor 2 Jahren
Sound Generator - 🙈 Es geht hier nicht um Sky und ob Dolby Atmos, DD oder nur 5.1 verfügbar ist. Dolby Atmos - Sound is all around !! und Sky 4D. 😂
Thema war Verkabelung: HDMI mit ARC bzw. eARC-Unterstützung. Do you know, HDMI eine extra entwickelte Schnittstelle um Bild und Ton digital zu übertragen... Was den Anschluss von Geräten sooo vereinfacht!... finde ich...
Optische oder auch koaxiale Schnittstellen im Heimkino-Bereich sind Klassiker und nicht mehr zeitgemäß für aufwendige Surround-Tonformate. Zumal damit die höchsten Datenraten nicht möglich sind.
** Ok jetzt, beim optischen Kabel kommen die Lichtimpulse wie beim Laser raus! 💡Das ist natürlich auch cool und leuchte schön im Lowboard... 😂😂 Ich hätte sehr gerne meinen "Senf" weiter drunter geschrieben aber ich muss gleich (06:00 Uhr) wieder arbeiten... 🥵
0
0
sonic28
Level 19
•
9.5K Nachrichten
vor 2 Jahren
Der DOLBY ATMOS Ton geht auf dem Sky Q Sat-Receiver bzw. dem Sky Q Kabel-Receiver nur dann bei den Sky eigenen Sachen, wenn man den "Sky Sport Bundesliga UHD"-Sender und/oder den "Sky Sport UHD"-Sender und noch die UHD Inhalte im "Sky on Demand"-Bereich, die zu den gebuchten Sendern gehören, sehen kann.
Dabei muss man beim Sky Q Sat-Receiver bzw. beim Sky Q Kabel-Receiver bei den Einstellungen beim dortigen Unterpunkt Bildschirmauflösung auf 2160p stehen und den dortigen Unterpunkt Audio-Einstellung auf Dolby Digital Plus stehen haben.
Nur dann funktioniert auch der DOLBY ATMOS Ton, den Sky anbietet, d. h. es geht nur, wenn man das ganze in UHD sieht und den Ton über HDMI mit der Einstellung Dolby Digital Plus ausgibt.
Wer das ganze in HD sieht oder den Unterpunkt Audio-Einstellung auf Dolby Digital bzw. Stereo stehen hat, der bekommt keinen DOLBY ATMOS Ton zu hören.
Wer den Ton über den optischen Ausgang hört, bekommt auch keinen DOLBY ATMOS Ton zu hören, weil es technisch gesehen darüber nicht funktioniert.
Bei dem ganzen ist es egal, ob man einen Fernseher mit HDMI (eARC) hat. Reicht auch ein Fernseher, der nur HDMI (ARC) hat. An diesem HDMI (eARC) Anschluss bzw. dem HDMI (ARC) Anschluss vom Fernseher wird die Soundbar bzw. der AV Receiver angeschlossen. Und der Sky Q Sat-Receiver bzw. der Sky Q Kabel-Receiver ist an einem der anderen HDMI Anschlüsse, die der Fernseher hat angeschlossen.
Außerdem ist es egal, ob die Soundbar bzw. der AV Receiver einen HDMI (eARC) Anschluss oder einen HDMI (ARC) Anschluss hat.
Egal ob eARC oder nur ARC, in beiden Fällen kommt der DOLBY ATMOS Ton, den Sky auf dem Sky Q Sat-Receiver bzw. dem Sky Q Kabel-Receiver anbietet, bei der Soundbar bzw. dem AV Receiver an und wird wiedergegeben. Ich komme deswegen darauf, weil ich bis zum August 2022 die Samsung Soundbar HW-N950 angeschlossen hatte, die nur einen HDMI (ARC) Anschluss hat und trotzdem konnte ich den DOLBY ATMIOS Ton, den Sky anbietet, hören. Ich hatte den Sky Q Sat-Receiver bis zum 01. Juli 2021 per HDMI direkt am Samsung Fernseher UE65MU8009 angeschlossen. Und seit dem 02. Juli 2021 per HDMI direkt an den LG Fernseher OLED77C18LA, wo damals die Samsung Soundbar HW-N950 angeschlossen war. Seit August 2022 hab ich an meinem LG Fernseher OLED77C18LA die LG Soundbar DS95QR angeschlossen.
Somit konnte ich die ganze Zeit bei der Samsung Soundbar HW-N950 und später bei der LG Soundbar DS95QR den DOLBY ATMOS Ton hören, den Sky anbietet.
Über diese Einstellungen kann man natürlich auch den DOLBY ATMOS Ton der Apps, die es es auf dem Sky Q Sat-Receiver bzw. dem Sky Q Kabel-Receiver gibt, hören, sofern die Apps dieses anbieten. Ob dabei der Fernseher und die Soundbar bzw. der AV Receiver eARC haben müssen oder nur ARC reicht, wenn man diese Apps auf dem Sky Q Sat-Receiver bzw. dem Sky Q Kabel-Receiver ansieht, kann ich jetzt nicht sagen. Bei den Sky eigenen Sachen klappt es, wie beschrieben. Nur eines weiß ich: Wenn man die Apps, die beim Fernseher, wie z. B. mein LG Fernseher OLED77C18LA, eingebaut sind, verwendet und darüber den DOLBY ATMOS Ton anhören will, sofern die Apps das anbieten bei dem, was man gerade ansieht, dann geht das nur über eARC zum AV Receiver bzw. zur Soundbar.
Gruß, Sonic28
5
peter65
Level 10
•
4.9K Nachrichten
vor 2 Jahren
@digo , @sonic28 : Alles gut, ich will nicht sagen ihr habt mich überzeugt, aber deswegen sich streiten hilft auch nicht. Es ist so wie es ist.
@sonic28: Schau dir das mal an: https://www.dolby.com/about/support/guide/speaker-setup-guides/
Ich würd sagen dagegen ist deine Soundbar wenn Dolby Atmos richtig umgesetzt wird eher ein Spielzeug.
Dolby Atmos fähige AV-Receiver haben da für jeden Lausprecher einen Anschluß, bin auch überzeugt davon das sich das ganz anders anhört als über eine Soundbar.
Keine Diskussion darüber, das ist nur als Hinweis gedacht, wenn du mit deiner Soundbar zufrieden ist, dann ist das in Ordnung.
(Bearbeitet)
3
0
Schnippelmann
Level 8
•
2.7K Nachrichten
vor 2 Jahren
Einen schönen guten Tach liebe Hifi & Heimkino-Gemeinde!
Man sollte aus meiner Sicht den "LG-Spielzeug-Kritiker", eher die Frage stellen, ob seine Soundbar von James B. Lansing oder seine 5.1-Konfiguration mit Berliner Brüllwürfel (von Ex-Firmengründer Peter Tschimmel), gegenüber einer LG Soundbar DS95QR, zu den klanglich besseren "Heimkino-Produkten" zählen?
Außerdem widerspricht es der "konventionellen Meinung“, dass man für das beste "ATMOS" gaaanz viiiele Lautsprecher braucht. Klar kann "Dolby Atmos" bis zu 128 verschiedene Klangobjekte dargestellen und diese Töne können dann an 64 Lautsprecher übertragen werden.
Ein paar Punkte:
Für ein sehr gutes "Atmos-Erlebnis" reicht ein 5.1.4 oder 7.1.2-Setup. Wobei eine 7.1.2 Konfiguration einen etwas besseren "Atmos-Sound“ liefert.
Und wenn schon "Atmos", dann richtig – mit "In-Wall Lautsprecher", z.B. von Bowers & Wilkins, KEF, Elipson oder Canton, ect. Je nach Bedarf & Geldbeutel, denn nach oben sind keine Grenzen gesetzt...
1
0
Schnippelmann
Level 8
•
2.7K Nachrichten
vor 2 Jahren
Solche "In-Wall Lautsprecher" (mit bezahlbare Preise + überzeugende klangliche Eigenschaften) lassen sich ja unauffällig in verschiedene Umgebungen einbauen, von der Wand bis zur Decke und sparen Platz. Es gibt ja verschiedene Lösungen (ohne Beamer)! Ich habe im Wohnzimmer fast 40qm zur Verfügung und möchte schon lange das Lautsprecher-Gedöns rausschmeißen. Stört mich alles... wech damit...
Mir gefällt es und ist bezahlbar:
1
Schnippelmann
Level 8
•
2.7K Nachrichten
vor 2 Jahren
... konkrete Wünsche vortragen (Budget, Geräte, System, ect.), Grundriss schicken, Planung (CAD Planung),. Irgendwann liegen dann die Materialien + Technik bereit und das Einzige, was mich vom ausgebauten Wohnzimmer trennt, sind viele viele Monate Handwerksarbeit und im Dreck hausen, wenn fertig kommt Lars Mette zum kalibrieren ...😂 ... und wenn Sparbuch leer reicht die Frau die Scheidung" ein...😡
Die "Königsklasse“ wäre natürlich ein Beamer, das nötige Kleingeld (was natürlich nicht vorhanden ist) & ein fachmännischer Ein/Aufbau:
1
0
Schnippelmann
Level 8
•
2.7K Nachrichten
vor 2 Jahren
LG DS95QR (Test)
2
0
Schnippelmann
Level 8
•
2.7K Nachrichten
vor 2 Jahren
@digo
Es können nicht alle User in Rente sein! Muss ja arbeiten damit du weiterhin deine Rente bekommst! 😁 Dauert bestimmt nicht mehr lange, dann ist das Wort Rente für die Nachwelt nur noch in Geschichtsbücher oder als Fremdwort im Duden zu finden. 😡 Deshalb lieber Gott erhalte die Arbeitskraft meiner Frau... 😂
(Bearbeitet)
0