@waldi187 schrieb:@skylaßt es bitte zu das der Kunde seinen Receiver manuell unter Eingabe der Start-/Endzeit, seinen Receiver programmieren kann.
Das, was du willst, gab es auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver, als noch die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf war und sich das Gerät demzufolge der Sky+ Pro Receiver nannte. Seit auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver die SkyQ Gerätesoftware drauf ist, gibt es das nicht mehr. Ob es noch mal wiederkommt, steht bis jetzt in den Sternen. Kann kommen, muss aber nicht so sein.
Den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver gibt es seit Herbst 2016. Da war die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf und nannte sich demzufolge der Sky+ Pro Receiver. Das ist die gleiche Gerätesoftware, wie es sie auch auf dem altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) gibt. Nur um Dinge wie UHD erweitert.
Seit 02. Mai 2018 hat jeder Bestandskunde, der den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver hatte, irgendwann bis Ende August 2018, das Update auf die SkyQ Gerätesoftware bekommen. Ob der Sky Kunde das wollte, wurde nicht gefragt. Er hat es einfach bekommen. Seit dem nennt sich das Gerät der Sky Q Receiver.
Jeder Bestandskunde, der ab dem 02. Mai 2018 auf den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver wechseln wollte, bzw. jeder Mensch, der ab dem 02. Mai 2018 ein Neukunde bei Sky werden wollte, der hat direkt den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver mit der SkyQ Gerätesoftware bekommen. Also direkt den Sky Q Receiver.
Daran, das es jetzt die SkyQ Gerätesoftware gibt, ist "Sky Deutschland" nicht Schuld. In England gibt es beim Mutterkonzern Sky UK auch einen Sky Q Receiver. Dieser ist von der Hardware her um Längen besser, als der deutsche / österreichische Sky eigene UHD Receiver. Trotzdem wollte der Mutterkonzern Sky UK, dass "Sky Deutschland", die auf den britischen Sky Q Receivern befindliche Gerätesoftware auch auf die deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver aufspielt. Ob das gut geht, war denen egal. Da es von der Hardware her zwei unterschiedliche Geräte sind (ich meine den britischen Sky Q Receiver und den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver) , konnte das nicht gut gehen. Was daraus geworden ist, sieht man ja jetzt. "Sky Deutschland" versucht zwar, das eine oder andere zu reparieren bzw. auszubügeln bzw. (wieder) einzuführen, aber das Gelbe vom Ei ist es noch lange nicht.
Selbst die Sky Moderatoren / Sky Moderatorinnen hier im Forum haben verlautet lassen, dass die britsiche SkyQ Gerätesoftware nicht zu 101 Prozent kompatibel ist zum deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver. Wenn aber der Mutterkonzern Sky UK will, dass deren SkyQ Gerätesoftware auf die deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver gesetzt wird, dann hat das so zu sein.
Die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware, war auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver sehr viel besser, d. h. komplett darauf abgestimmt. Da hat (fast) alles gestimmt und gepasst, worüber die Menschheit jetzt bei der SkyQ Gerätesoftware meckert.
Du kannst dir mal als Beispiel den Thread Das neue Sky Q - Wunsch Thread ansehen. Dort wirst du sehen, was es alles auf der vorherigen Sky+ Pro Gerätesoftware gegeben hat und was davon (nicht) zurückgekommen ist bzw. nur zum Teil zurückgekommen ist. Vorallem an meinem Beitrag Das neue Sky Q - Wunsch Thread kann man es wunderbar sehen.
Falls hier einer meint, dass der deutsche / österreichische Sky+ Pro Receiver und der deutsche / österreichische Sky Q Receiver zwei verschiedenen Geräte sind, dem sei gesagt, dass das nicht stimmt. Von der Hardware her ist es ein und dasselbe Gerät. Nur die Gerätesoftware ist anders.
Gruß, Sonic28