@JimmyO schrieb:a) SKY Q & Zusatzgeräte nur mit neuester Hardware (Aktelle Samsung & LG Geäte)
Du meinst die "Sky Q"-App? Die gibt es aktuell nur auf folgenden Geräten:
- Samsung Fernseher ab Baujahr 2015 mit Tizen Betriebssystem
- LG Fernseher ab Baujahr 2015 mit mindestens WebOS 2.0
- Apple TV (ab 4. Generation)
@JimmyO schrieb:b) Kein Teletext / videotext. Nur über Fernseher
Den Videotext / Teletext gab es auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver, als bis zum 01. Mai 2018 die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauf war. Seit dem ß2. Mai 2018 gibt es auf dem gleichen Gerät die SkyQ Gerätesoftware, worauf der Videotext / Teletext weggelassen wurde und (bis jetzt) nicht wiedergekommen ist.
Wer die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware nicht kennt, aber dafür den altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte), dem sei gesagt, dass die Sky+ Pro Gerätesoftware und die Software vom Sky+ Receiver ein und dieselbe Gerätesoftware ist. Der einzige Unterschied ist, dass die Sky+ Pro Gerätesoftware noch Uhd dabei hat. Deswegen also das Pro hinter dem Sky+.
Somit kann jeder, der wenigstens den altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) kennt, selber nachvollziehen, was es auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver gab b zw. machbar war, was es mit der jetztigen SkyQ Gerätesoftware nicht mehr gibt, bzw. irgendwann nach der Einführung der SkyQ Gerätesoftware wieder eingeführt wurde, auch wenn esa nicht das tollste ist.
@JimmyO schrieb:
c) Bei der Wetter App kann ich keine Österreichische Orte auswählen.
Das stimmt nicht. Ich hab diverse Städte in Österreich ausprobiert und die App hat sie gefunden.
@JimmyO schrieb:
f) Apps shortliste sortieren, filtern geht nicht. Da steht Netflix an erster stelle, obwohl ich es nicht verwende (will).
Wenn du die Liste meinst, die man mit der Taste, wo die drei Punkte drauf sind, aufrufen kann, dann sage ich dir, dass die Apps, die du dort angezeigt bekommst, nicht alle Apps sind. Wenn du alle Apps, dies auf dem Sky Q Receiver gibt, sehen willst, dann musst du die Home-Taste, also die Taste mit dem Häsuchen, drücken. Danach in der linken Spalte mit dem Balken auf den Punkt Apps gehen und auswählen.
Falls die Apps sich nicht von alleine mit der Zeit aktualisieren, dann gibt es einen Trick, wie man es manuell machen kann: Drück mal die Home-Taste. Das ist die Taste mit dem Häsuchen. Jetzt bist du im "Sky on Demand"-Bereich. Nun gehst du in der linken Spalte mit dem Balken ganz runter auf Mein Sky Q und klickst diesen Punkt an. Danach gehst du in der linken Spalte mit dem Balken auf den Punkt Einstellungen, ohne was zu machen. Danach tippst du den Code 0 0 1 (Null Null Eins) ein. Jetzt bist du in einem versteckten Menü, wo du in der lineken Spalet ganmz unten den Punkt Apps findest. Wenn du mit dem Balken darauf gehst, dann kannst du rechts daneben die Apps aktualisieren.
Nicht wundern, wenn du damit die Apps aktualisierst. Man sieht nicht, wann der Sky Q Receiver damit fertig ist. Das einzige, was passiert, wenn man wartet, bis das fertig ist, ist folgendes: Der Sky Q Receiver geht nach ca. 10 Minuten, wenn man nach dem klicken auf dem Aktualisierungsbutton nichts macht, aus dem Menü raus ins Vollbild.
@JimmyO schrieb:
g) In senderliste scrollen, einzel / seitenweise. da liegen die Tasten zu weit auseinander.
Das war auf dem gleichen Gerät mit der vorherigen Sky+ Pro Gerätesoftware besser geregelt.
Noch was am Rande. Mit der Sky+ Pro Gerätesoftware war der Deep Standby, also der Tiefste Tiefschlaf, beim deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver um einiges besser. Da hat das hochfahren, nachdem man den Sky+ Pro Receiver eingeschaltet hatte, mit eingesteckter Festplatte, ganze 60 Sekunden gedauert, bis man fernsehen konnte. Wenn man, aus welchem Grund auch immer, beim Sky+ Pro Receiver die Festplatte entfernt hatte, dann dauerte das hochfahren nur noch 45 Sekunden, bis man fernsehen kann.
Als auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver ab dem 02. Mai 2018 die SkyQ Gerätesoftware eingefährt wurde, gab es den Deep Standby nicht mehr. Da gab es höchstens das, was man jetzt im Energisparmenü den Eco Modus nennt. Der Vorteil ist, das der SkyQ Receiver nach dem einschalten sofort oben ist und man sofort fernsehen kann. Hat aber den Nachteil, dass im Standby nur der HDMI Anschluss und der optische Tonausgang abgeschaltet ist, aber alles andere an bleibt. Somit hat der Sky Q Receiver (fast) soviel Strom verbraucht, als wäre er eingeschaltet. Also ein regenrechter Stromfresser. Das haben etliche Sky Kunden damals nachgemessen.
Daraufhin haben sich etliche Sky Kunden hier im Sky Forum beschwert, was Sky aber nicht gejuckt hat. Erst, als sich einige Sky Kunden bei den dafür zustädigen Behörden beschwert haben, wurde Sky behördlich dazu verdonnert, den Deep Standby bei der SkyQ Gerätesoftware wieder einzuführen. Diesen gibt es seit dem Update der SkyQ Gerätesoftware am 14. März 2019. Also ca. 10,5 Monate nach der Einführung der SkyQ Gerätesoftware.
Ich bin der Meinung, wenn Sky nicht behördlich dazu verdonnert wurde, den Deep Standby wieder einzuführren, dann würde es ihn wohl heute(ncoh) nicht geben.
Der jetztige Deep Standby heißt jetzt Eco Plus. Wenn man diesen einstellt, dann verbraucht der Sky Q Receiver im Deep Standby unter 0,5 Watt pro Stunde. Haben etliche Sky Kunden damals nachgemessen.
Wenn man den Deep Standby, also den Eco Plus, eingestellt hat, dann dauert es nach dem ausschalten mit der Power-Taste ca. 5 Minuten, bis aus dem blauen Kreis der blaue Punkt wird. Ab dem blauen Punkt ist der Sky Q Receiver im Deep Standby. Wenn der Sky Q Receiver im Deep Standby ist und man schaltet ihn ein, dann braucht dieser ca. 2 Minuten und 40 Sekunden (manchmal auch die eine oder andere Minute länger), bis man fernsehen kann.
@JimmyO schrieb:
PS: schade das man gute Hardware mit "nicht so guter" Software zu nichte macht.
Du sagst es, denn selbst die Bildqualität ist auf dem Sky Q Receiver, vorallem bei den Sendern, die Sky anbietet, nicht das, was sich die Experten bzw. die Filmdustrie unter HD / Full HD bzw. UHD vorstellen.
Sky schaft es noch nicht einmal, die beiden Sky eigenen UHD Sender, also den "Sky Sport UHD"-Sender und den "Sky Sport Bundesliga UHD"-Sender in UHD mit HDR anzubieten, obwohl der Sky Q Receiver wunderbar HDR darstellen kann., was man über Satellit bei den HD+ Sendern, d. h. beim "RTL UHD"-Sender und beim "UHD1 by Astra / HD+"-Sender sehen. Beide senden in UHD und HDR. Sky sendet seine eigenen UHD Sender und die UHD Inhalte im "Sky on Demand"-Bereich nur in reinem UHD, d. h. ohne HDR.
Dafür kann der Sky Q Receiver auch den Dolby Atmos Ton darstellen, wenn man eine dazu pasende Soundbar oder AV Anlage hat. Beim Sky Q Receiver gibt es (bis jetzt) nur die die Serie Das Boot mit dem Dolby Atmos Ton, wobei man diesen nur hören kann, wenn man die Serie in UHD ansieht und den Tonausgang über HDMI auf Dolby Digital Plus gestellt hat und den Ton über HDMI zur Soundbar bzw zum AV Receiver sendet.
Gruß, Sonic28