18.03.2021 19:00
Ja...höchste Zeit für ein neues Konzept, z.B. Sky Q in die Cloud einbinden. 🙂
In Zeiten mit VDSL, 4G/5G und Flatrate sollte das ja kein großes Problem mehr sein. Bin gespannt auf die Zukunft.
18.03.2021 19:40
Hallo an alle die helfen wollten,
es ging tatsächlich nicht um ECO oder ECO+, sondern schlichtweg um ein anderes Problem. Und das hatte ich auch deutlich geschrieben.
Mein Problem hatte nix mit ECO und ECO+ zu tun und ist seit Tagen erledigt.
Also immer gut gesund bleiben und danke für die Hilfe
19.03.2021 07:39
@miregal/ @schütz / @sonic28 : Wo ist eigentlich die Gerätesoftware hinterlegt? Im Gerät selbst oder auf der HDD?
Und hat schonmal Jemand die mitgelieferte HDD gegen eine SSD getauscht? Ginge das und kann man damit vielleicht noch ein paar Leistungsreserven rauslocken?
Habe mich jetzt im Übrigen damit abgefunden, dass man leider keine Wahl hat...17W Standby geht auf jeden Fall überhaupt nicht und so muss man halt in den sauren Apfel beißen und den Eco-Plus-Modus wählen und mit dem deutlich längeren Start leben...
Aber wenn es ja tatsächlich "nur" eine Software-Sache ist, wird sich Sky Deutschland vielleicht irgendwann mal der Sache annehmen und die Code-Zeilen aus der damaligen Software wieder implementieren 😉
So lange bleibt bei mir der Eco-Plus-Modus aktiv...
Auf jeden Fall finde ich es super, wie hier speziell Neueinsteigern geholfen wird...eine DICKES DANKESCHÖN dafür 👍
Schönes Wochenende euch Allen,
Grüße, Andi
19.03.2021 08:41
Ja, erst vor kurzen und er hat es auch genau beschrieben wie und was er gemacht hast.
Willst du mehr wissen;😉
Dann klicke hier...
Austausch-der-Festplatte-im-Sky-Q-Receiver-gegen-SSD
Eh traurig genug dass es die Kunden selber machen müssen.
19.03.2021 09:58 - Zuletzt bearbeitet: 19.03.2021 10:30
@ab78ni schrieb:@miregal/ @schütz / @sonic28 : Wo ist eigentlich die Gerätesoftware hinterlegt? Im Gerät selbst oder auf der HDD?
Ich würde mal tippen, dass es auf dem Gerät ist, weil man dieses, sobald das Gerät komplett installiert und funktionsbereit ist, auch ohne eingebauter Festplatte betreiben kann. O.K.! Dann mag vielleicht nicht alles funktionieren, als mit eingebauter Festplatte, aber es geht.
@ab78ni schrieb:Und hat schonmal Jemand die mitgelieferte HDD gegen eine SSD getauscht? Ginge das und kann man damit vielleicht noch ein paar Leistungsreserven rauslocken?
Ja, man kann die eingebaute Festplatte gegen eine SSD tauschen. Muss man aber selber machen. Sky selbst bietet da nichts an. Ob man damit vielleicht noch ein paar Leistungsreserven rauslocken kann, kann ich dir nicht beantworten.
@ab78ni schrieb:Habe mich jetzt im Übrigen damit abgefunden, dass man leider keine Wahl hat...17W Standby geht auf jeden Fall überhaupt nicht und so muss man halt in den sauren Apfel beißen und den Eco-Plus-Modus wählen und mit dem deutlich längeren Start leben...
So ist das nun mal bei der SkyQ Gerätesoftware. Aber tröste dich. Hättest du den altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte), den es schon einige Jahre länger gibt, als den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver, dann würdest du dich auch wundern, denn dort dauert es aus dem Deep Standby (fast) genauso lange mit dem hochfahren, bis man fernsehen kann.
Eines sei dabei gesagt: Der altbewährte Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) kann, solange dieser noch einwandfrei funktioniert, vom Sky Kunden, der ihn hat, verwendet werden. Sollte dieser Sky+ Receiver und/oder die dazugehörige Festplatte defekt sein, dann wird komplett gratis (kostenlos ; umsonst) gegen den Sky Q Receiver getauscht. Der altbewährte Sky+ Receiver wird nicht mehr von Sky an die Kunden vergeben.
@ab78ni schrieb:Aber wenn es ja tatsächlich "nur" eine Software-Sache ist, wird sich Sky Deutschland vielleicht irgendwann mal der Sache annehmen und die Code-Zeilen aus der damaligen Software wieder implementieren 😉
Wäre schön, wenn Sky da was machen würde, aber ich selber glaube nicht mehr daran, dass das passieren wird. Und da bin ich sicherlich nicht der einzige Sky Kunde, der das so sieht.
@ab78ni schrieb:So lange bleibt bei mir der Eco-Plus-Modus aktiv...
Musst du wohl damit leben müssen.
@ab78ni schrieb:Auf jeden Fall finde ich es super, wie hier speziell Neueinsteigern geholfen wird...eine DICKES DANKESCHÖN dafür 👍
Nichts zu danken. Gern geschehen. Wir helfen doch gerne, wo wir können.
Falls du es (noch) nicht gelesen hast: Schau dir mal den Thread
an. Vorallem dort meinen Beitrag
wo du sehen kannst, was es alles auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver mit der vorherigen Sky+ Pro Gerätesoftware bis zum 01. Mai 2018 gab. Und dann kannst du ja vergleichen, was davon bei der jetzigen SkyQ Gerätesoftware (wieder) eingeführt wurde, auch wenn es eventuell nicht ganz so toll ist.
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
Noch was am Rande: Daran, das es jetzt die SkyQ Gerätesoftware gibt, ist "Sky Deutschland" nicht Schuld. In England gibt es beim damaligen Mutterkonzern Sky UK auch einen Sky Q Receiver. Dieser ist von der Hardware her um Längen besser, als der deutsche / österreichische Sky eigene UHD Receiver. Trotzdem wollte der damalige Mutterkonzern Sky UK, dass "Sky Deutschland", die auf den britischen Sky Q Receivern befindliche Gerätesoftware auch auf die deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver aufspielt. Ob das gut geht, war denen egal. Da es von der Hardware her zwei unterschiedliche Geräte sind (ich meine den britischen Sky Q Receiver und den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver), konnte das nicht gut gehen. Was daraus geworden ist, sieht man ja jetzt. "Sky Deutschland" versucht zwar, das eine oder andere zu reparieren bzw. auszubügeln bzw. (wieder) einzuführen, aber das Gelbe vom Ei ist es noch lange nicht.
Die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware, war auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver sehr viel besser, d. h. komplett darauf abgestimmt. Da hat (fast) alles gestimmt und gepasst, worüber die Menschheit jetzt bei der SkyQ Gerätesoftware meckert. Hätte „Sky Deutschland“ die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauf gelassen und um die neue blaue Benutzeroberfläche und die Apps etc. erweitert, dann wären sehr wahrscheinlich (fast) alle Sky Kunden glücklich und zufrieden mit dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver. Und es würde hier im Sky Forum sehr viel entspannter sein und nicht soviel gemeckert werden, wie es seit der Einführung der SkyQ Gerätesoftware der Fall ist.
Selbst die ganzen Bild- und Tonprobleme, die es seit der SkyQ Gerätesoftware gibt, d. h. in Verbindung mit den diversen Fernsehern, hat es mit der vorherigen Sky+ Pro Gerätesoftware kaum bis gar nicht gegeben. Jetzt will Sky es nicht wahrhaben, dass diese Probleme an der SkyQ Gerätesoftware liegen. Da wird das ganze auf den Hersteller des Fernsehers abgeschoben. Soll der doch das passende Update für den Fernseher anbieten, damit der Sky Q Receiver wunderbar am Fernseher läuft. Gibt es vom Hersteller des Fernsehers kein Update der Gerätesoftware mehr, weil z. B. der Fernseher zu alt ist, dann wird dem Sky Kunden geraten, sich einen neuen Fernseher zuzulegen oder zusätzliche Hardware, wie z. B. einen Konverter, zu verwenden. Mit der Sky+ Pro Gerätesoftware hat sich der deutsche / österreichische Sky eigene UHD Receiver den ganzen Fernsehern angepasst. Jetzt müssen sich die Fernseher der SkyQ Gerätesoftware anpassen. Dass das so ist, haben etliche Sky Kunden festgestellt, die auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauf hatten und das Gerät lief am Fernseher ohne Probleme. Als dann das Update auf die SkyQ Gerätesoftware kam, hatte der gleiche Sky Kunde mit dem gleichen Fernseher auf einmal Bild- und Tonprobleme.
Mit der Sky+ Pro Gerätesoftware gab es beim deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver kaum bis gar keine Empfangsprobleme. Ich meine die altbekannten bunten Klötzchen bzw. Quadrate. Mit der jetzigen SkyQ Gerätesoftware ist das Gerät um einiges empfindlicher geworden, d. h. wo die Sky+ Pro Gerätesoftware das ganze noch überspielt hat, sodass es aussieht, als wenn es keine Empfangsprobleme gibt und alles in Ordnung ist, meckert die SkyQ Gerätesoftware schon rum und zeigt die Empfangsprobleme in Form von z. B. den bunten Klötzchen bzw. Quadraten an.
Falls hier einer meint, dass der deutsche / österreichische Sky+ Pro Receiver und der deutsche / österreichische Sky Q Receiver zwei verschiedene Geräte sind, dem sei gesagt, dass das nicht stimmt. Von der Hardware her ist es ein und dasselbe Gerät. Nur die Gerätesoftware ist anders.
Selbst die Sky Moderatoren / Sky Moderatorinnen hier im Sky Forum haben hier bereits erwähnt, das die britische SkyQ Gerätesoftware nicht zu 101 Prozent kompatibel ist zu dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver. Aber wenn der damalige britische Mutterkonzern Sky UK will, das die britische SkyQ Gerätesoftware auf die deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver gesetzt werden soll, dann hat das so zu sein.
Gruß, Sonic28
19.03.2021 15:06 - Zuletzt bearbeitet: 19.03.2021 15:56
Der Receiver hat rund 6GByte eMMC Flashspeicher, also eine Art MiniSSD auf dem Mainboard.