Antworten

Hybrid broadcast broadband TV (HbbTV)?

wildwux
Special Effects
Posts: 3
Post 1 von 6
3.882 Ansichten

Hybrid broadcast broadband TV (HbbTV)?

Kann man bei diesem seltsamen sky Q -Software Gebilde noch mit einer HbbTV Anwendung rechnen? Das ist der erste Empfänger der keinen klassischen Videotext und keinen aktuellen HbbTV unterstützt. Diese ganze Software und Sendersortierung finde ich ziemlich schlecht und reichlich unüblich programmiert,  wenn man neuere VU+ oder Dreamboxen gewohnt war - was ein Müll. Jeder amazon-prime stick oder apple-tv ist besser programmiert als dieser sky-Kram. Schade, so steht die Kiste meistens sinnlos rum und läuft nur wenn Bundesliga läuft, man hat da ziemlichen Unfug verzapft.

Alle Antworten
Antworten
pr3000
Synchronsprecher
Posts: 719
Post 2 von 6
3.849 Ansichten

Betreff: Hybrid broadcast broadband TV (HbbTV)?

Willkommen in der wunderbaren Technikwelt von Sky. Smiley (zwinkernd)

 

Sky hat sich zu dem Thema HbbTV - trotz vieler Nachfragen von Usern hier im Forum - bisher nicht geäußert.

 

Bei mir steht das Teil eigentlich auch nur nutzlos rum, wenn gerade kein Fußball kommt. Zu der sehr schlecht umgesetzten Software, kommt nämlich leider auch noch eine unterirdische Bild- und Tonqualität. Die Konkurrenz hat Sky mittlerweile in so gut wie jedem Bereich hoffnungslos abgehängt. Eigentlich existiert der Laden in Deutschland auch nur noch wegen den Rechten an Bundesliga, Champions League und DFB-Pokal.

sonic28
Regie
Posts: 9,425
Post 3 von 6
3.838 Ansichten

Betreff: Hybrid broadcast broadband TV (HbbTV)?


@wildwux  schrieb:

Kann man bei diesem seltsamen sky Q -Software Gebilde noch mit einer HbbTV Anwendung rechnen?


Da Sky der HbbTV Association beigetreten ist, könnte es sein, dass da noch was kommt.

 

 


Das ist der erste Empfänger der keinen klassischen Videotext und keinen aktuellen HbbTV unterstützt.

Das stimmt so nicht. Den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver gibt es seit Herbst 2016. Da war die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf und nannte sich demzufolge der Sky+ Pro Receiver. Das ist die gleiche Gerätesoftware, wie es sie auch auf dem altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) gibt. Nur um Dinge wie UHD erweitert. Da konnte dieses Gerät auch den klassischen Videotext / Teletext anzeigen, was auch wunderbar funktionierte.

 

Seit 02. Mai 2018 hat jeder Bestandskunde, der den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver hatte, irgendwann bis Ende August 2018, das Update auf die SkyQ Gerätesoftware bekommen. Ob der Sky Kunde das wollte, wurde nicht gefragt. Er hat es einfach bekommen. Seit dem nennt sich das Gerät der Sky Q Receiver.

 

Jeder Bestandskunde, der ab dem 02. Mai 2018 auf den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver wechseln wollte, bzw. jeder Mensch, der ab dem 02. Mai 2018 ein Neukunde bei Sky werden wollte, der hat direkt den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver mit der SkyQ Gerätesoftware bekommen. Also direkt den Sky Q Receiver.

 

Daran, das es jetzt die SkyQ Gerätesoftware gibt, ist "Sky Deutschland" nicht Schuld. In England gibt es beim Mutterkonzern Sky UK auch einen Sky Q Receiver. Dieser ist von der Hardware her um Längen besser, als der deutsche / österreichische Sky eigene UHD Receiver. Trotzdem wollte der Mutterkonzern Sky UK, dass "Sky Deutschland", die auf den britischen Sky Q Receivern befindliche Gerätesoftware auch auf die deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver aufspielt. Ob das gut geht, war denen egal. Da es von der Hardware her zwei unterschiedliche Geräte sind (ich meine den britischen Sky Q Receiver und den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver) , konnte das nicht gut gehen. Was daraus geworden ist, sieht man ja jetzt. "Sky Deutschland" versucht zwar, das eine oder andere zu reparieren bzw. auszubügeln bzw. (wieder) einzuführen, aber das Gelbe vom Ei ist es noch lange nicht.

 

Die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware war auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver sehr viel besser, d. h. komplett darauf abgestimmt. Da hat (fast) alles gestimmt und gepasst, worüber die Menschheit jetzt bei der SkyQ Gerätesoftware meckert.

 

Falls hier einer meint, dass der deutsche / österreichische Sky+ Pro Receiver und der deutsche / österreichische Sky Q Receiver zwei verschiedenen Geräte sind, dem sei gesagt, dass das nicht stimmt. Von der Hardware her ist es ein und dasselbe Gerät. Nur die Gerätesoftware ist anders.

 

Mit der SkyQ Gerätesoftware ist (bis jetzt) der klassische Videotext / Teletext nicht wieder zurück gekommen.

 

Gruß, Sonic28

wildwux
Special Effects
Posts: 3
Post 4 von 6
3.837 Ansichten

Betreff: Hybrid broadcast broadband TV (HbbTV)?

Bisher haben mich die premiere- und  sky Empfänger nicht interessiert,weil es immer Alternativen gab. Das hat man ja nun leider mit dem pairing beendet. Ich werde meine Fußballspiele via skyQ-app auf meinem Apple-TV schauen und den sky SAT-Empfänger ignorierenSmiley (gleichgültig)

pr3000
Synchronsprecher
Posts: 719
Post 5 von 6
3.832 Ansichten

Betreff: Hybrid broadcast broadband TV (HbbTV)?

axhd51
Kamera
Posts: 2,466
Post 6 von 6
3.814 Ansichten

Betreff: Hybrid broadcast broadband TV (HbbTV)?


@sonic28  schrieb:

@wildwux  schrieb:
Das ist der erste Empfänger der keinen klassischen Videotext und keinen aktuellen HbbTV unterstützt.

Das stimmt so nicht. ...


Wieso nicht? Aktuell stimmt das doch... Es interessiert doch keinen was vor der SkyQ Software war... Jetzt ist die Q Software auf dem Receiver und mit der gibt es weder VT noch HbbTV...

Antworten