Geräuschemacher
•
1 Nachricht
Festplatte in SkyQ-Receiver defekt
Moin!
Meine Festplatte im Q-Receiver macht seit einigen Tagen Klacker-Geräusche - somit steht sie kurz vor dem Tod.
Am Freitag hab ich mit der Hotline telefoniert, das Problem geschildert und heute kam dann auch schon die "neue" Festplatte an.
Die alte hatte eine Laufzeit von 2898 Tagen bei 15.000 Starts/Stops und ein Herstellungdatum aus 08/2016.
Die "neue" wurde in 04/2017 hergestellt und weist 2215 Tage Laufzeit und 10313 Starts/Stops auf.
Da frage ich mich doch allen ernstes, ob Sky mich verarschen will.....
Zum einen sind jetzt alle Aufnahmen von der alten Festplatte weg - okay, ist blöd gelaufen. Aber in Anbetracht des Alters und der Laufzeit der "neuen" ist es doch klar, dass auch hier in absehbarer Zeit alles wieder futsch sein wird.
Warum werden solche alten Datenträger ausgeliefert?
Kundenservice sieht für mich zu etwas anders.
Vielleicht gibt es ja hier einen Admin/Moderator oder sonstwas, der das hier mal als Beschwerde an sich nimmt und es weiter trägt.
digo
Level 20
•
16.3K Nachrichten
vor 6 Monaten
Tausche selbst!
https://www.sky.de/hilfe/geraete/fehlerbehebung/sky-q-receiver/hinweis-17010
Fehlernummer ist egal!
Nur die Festplatte kann klappern.
Neuaustausch kann dir leider nicht garantiert weden!
0
borussiabvb2020
Level 4
•
3.5K Nachrichten
vor 6 Monaten
Hallo!
Bei mir wurde auch mal die Festplatte getauscht. Die hatte ca. 40.000 Stunden drauf.
Sky taucht defekte Festplatten oft gegen gebrauchte aus.
Da ist das also nicht nur bei dir der Fall. Es betrifft auch andere.
0
0
digo
Level 20
•
16.3K Nachrichten
vor 6 Monaten
@lekode
Nebenhinweis: Du kannst jede eigene 1TB Festplatte, auch SSD(Rahmen), verwenden.
Im Q formatiert und fertig,
Damit könntest du dein eigenes Archiv aufbauen.
Dafür ist SKY Hardware nicht gedacht/ geeignet.
Stimmt!
(Bearbeitet)
3
borussiabvb2020
Level 4
•
3.5K Nachrichten
vor 6 Monaten
Wie kann es sein, dass die Festplatte 15.000 Starts und Stops aufweist. Also ich meine in Bezug auf Ihre Laufleistung?
Im Sky Q-Receiver betrieben, dürfte sie doch nur einmal pro Nacht/ Tag ein- bzw. ausschalten, wenn der Q nachts seine Updates lädt.
Interessant wäre, mit welchem Programm @lekode die Daten ausgelesen hat.
Ich kenne nur CrystalDiskInfo, um Laufzeiten etc. bei Laufwerken auslesen zu können.
(Bearbeitet)
1
0
borussiabvb2020
Level 4
•
3.5K Nachrichten
vor 6 Monaten
@Aber sie dreht doch ständig, dachte ich?
Der Motor stoppt ja nicht, wenn man Umschaltet oder andere Schaltvorgänge macht oder?
Abgesehen vom Lese/Schreibzugriff, der endet und startet wenn man Umschalten.
Warte....ich teste kurz und höre 🙂
Getestet: Motor dreht permanent, ohne anzuhalten.
Ein Start-Stop-Zyklus ist in meinen Augen das, wenn die Festplatte anhält und wieder hochfährt.
Das tut sie beim Sky Q im Eco-Modus z.B. oder nach dem Stromlos-Machen und wieder Einstecken des Netzkabels.
Da hört man ja, wie der Motor der Festplatte andrehen/ beschleunigt.
1
borussiabvb2020
Level 4
•
3.5K Nachrichten
vor 6 Monaten
@digo Es kommt ja zusätzlich darauf an, mit welchem Programm @lekode die Daten ausgelesen hat. Mich würde außerdem der Hersteller der Festplatte interessieren.
Es gibt ja die Toshiba, Western Digital und Seagate.
Receiver durfte einer mit hinterem Fedtplatten-Einschub sein?
Trotzdem eine erstaunliche Laufleistung.
(Bearbeitet)
1
borussiabvb2020
Level 4
•
3.5K Nachrichten
vor 6 Monaten
Genau, richtig
Wäre also sehr interessant,wenn sich @lekode hier nochmal dazu melden würde.
Vor allem auch, ob dir @lekode mit einer (weiteren) neuen Festplatte geholfen werden konnte.
Dazu muss ich sagen. Auch mir wurde mal eine neue Festplatte geschickt,die war direkt defekt. Lief gar nicht mehr an und klackerte laut.
Wurde dann direkt nochmal getauscht. Auch sowas soll und kann es geben. Mit Sicherheit keine Absicht.
Die Laufzeit ist erstmal unerheblich, solange die "neue" Platte ja funktioniert.
Denke, dass es hier dann eher an Kapazitäten bei Rücksendungen und deren technischer Überprüfung mangelt, bevor die Hardware wieder in Umlauf kommt, in welcher Form auch immer
(Bearbeitet)
0
borussiabvb2020
Level 4
•
3.5K Nachrichten
vor 6 Monaten
Zu beachten ist aber, dass es sich bei den Festplatten um solche mit CMR-Technologie handelt, was die Art / das Verfahren der Aufzeichnung angeht. CMR ist ähnlich dem PMR-Verfahren.
Es gibt Festplatten mit CMR (Conventional Magnetic Recording) und PMR (älter als CMR, Perpendicular Recording). Bei beiden Verfahren werden die Daten auf den Plattern in der Festplatte nebeneinander geschrieben.
Beim neueren SMR-Verfahren (Shingled Magnetic Recording) werden die Daten übereinander geschrieben (ähnlich wie bei Dachziegeln, die übereinander liegen).
Vorteil von SMR: Höhere Datendichte, Kosteneffizienz, weniger Platter, weil engere Datendichte).
Nachteil: Beim Aufnhemen im Q oder auch in allen anderen Receivern kommt es zu fehlerhaften Aufnahmen. Bereits geschriebene Daten werden gelöscht, in den Cache geschrieben und dann wieder neu geschrieben. Das führt zu den fehlerhaften Aufnahmen.
Geeignete Festplatten sind
Seagate ST1000VT001 1 TB CMR-Festplatte
Western Digital WD10JUCX Connected Home 1 TB Festplatte
Toshiba MQ01ABD100V
Bei der Toshiba auf das "V" am Ende der Bezeichnung achten. Die ist für Video geeignet. Die Seagates heißen oft auch Seagate Video 2.5''.
Bei SSDs weiß ich es nicht mehr, habe mich lange nicht mehr damit befasst.
Offiziell ist da von Sky-Seite aber nichts erlaubt. Siehe AGB.
1
borussiabvb2020
Level 4
•
3.5K Nachrichten
vor 6 Monaten
Geschwindigkeit jein......es geht da eher wirklich um die Aufzeichnungstechnik.
https://www.reichelt.de/magazin/ratgeber/smr-cmr-welche-festplatte-eignet-sich-am-besten-fuer-welchen-zweck/
1