24.05.2023 16:26
Kann hier jemand Licht ins Dunkel deswegen bringen....Blicke bei Vor- bzw. Nachteilen nicht durch.
24.05.2023 17:02
Sehr komplexes Thema. Gab am letzten Wochenende einen kurzen Bericht darüber in der Sportschau am Sonntag. Vielleicht ist der in der ARD Mediathek oder auf YouTube zu finden.
24.05.2023 17:13
Zum Glück wurde dieser Sch eiss bei einer Mitgliederversammmung abgelehnt. Sollen diese Geldhaie woanders fischen.
24.05.2023 17:39
Verstehe ich es richtig, wenn sich die Verhältnisse sich dann finanziell so in Richtung Premier League verschoben hätten. Scheichclub etc. oder verwechsle ich da etwas?
24.05.2023 19:28
Im Großen und Ganzen wäre das vereinfacht gesagt der Fall 😉 Investoren könnten mehr Einfluss nehmen, dafür würden die 36 Profivereine ihren Anteil von der DFL an den kolportierten 2 Milliarden Euro bekommen, was ihre Konkurrenzfähigkeit gestärkt hätte. Vereinfacht gesagt.
24.05.2023 19:44
Hier eine Erklärung des Ganzen. Dürfte selbst ein Borusse verstehen. Ist nur Spaß, nicht böse sein. 😉 Hat im Übrigen nichts mit der 50+1 Regelung zu tun, was Investoren innerhalb eines Vereins angeht. Nur zum Verständnis.
Artikel-Empfehlung von t-online:
Bundesliga: Investoren-Deal der DFL – das sind die Hintergründe
Und ein Artikel über die Ablehnung:
Artikel-Empfehlung von t-online:
DFL-Investorendeal: Bundesliga-Klubs lassen Milliardendeal platzen
24.05.2023 20:02
Ich bin froh, das man sich gegen einen Investor entschieden hat. Am Ende hätte solche Verbrecher wie die Katarische Regierung einen Fuss in der Tür in der Bundesliga gehabt. Das sie die DFL-Bonzen jetzt rumheulen ist nicht schlimm, vielleicht hätten sie noch ne Provision vom Investor gekriegt. Für die Zukunft der DFL kann das nur gut sein.
24.05.2023 20:23
24.05.2023 22:08
Irgendwannn wird es so kommen. Es muss nur jemanden geben, der den richtigen Personen genügend Schmiergeld bezahlt. Auch die DFL bleibt von Korruption nicht verschont...
25.05.2023 14:14
Es könnte leider auch so kommen, daß Erste und Zweite Bundesliga bei der Vermarktung getrennte Wege gehen werden. Bisher haben die Vereine der Zweiten Liga immer einen Zuschlag von den Vereinen der Ersten Liga erhalten, was die TV Rechte anbelangt. Der würde dann natürlich wegfallen.
28.05.2023 20:13 - Zuletzt bearbeitet: 28.05.2023 20:15
Sie haben es verpatzt, weil sie es weder den Fans noch den Vereinen kaum erklärt haben. Transparenz Fehlanzeige.
Stadien modernisieren, Digitalisierung, Intensivierung von Jugendfußball etc sind notwendig für die Zukunftssicherung der Vereine. Gerade der kleineren Vereine. Dafür sollte ein begrenzter Prozentsatz der durch gezielte Maßnahmen verbesserten TV-Einnahmen für begrenzte Zeit an einen Investor gehen. 50+1 bleibt, Werteorientierung gewährleistet. Keine PL-Verhältnisse.
Die Arbeitsgruppe hat wohl versäumt, an Beispielen zu erklären, wie sich das Konzept in Realität auswirken würde.
Viele der Vermutungen und Befürchtungen sind Phantasie. Aber sowas darf nicht ignoriert werden. Als ob sie bei der DFL noch nie von Transparenz und Kommunikation gehört hätten. Seifert hätte das nicht verpatzt.