Antworten

Wie läßt sich Sky Q per Google Assistant steuern ?

smich25890
Geräuschemacher
Posts: 1
Post 1 von 6
6.578 Ansichten

Wie läßt sich Sky Q per Google Assistant steuern ?

Wie läßt sich Sky Q per Google Assistant steuern ? 

Gibt es da schon eine Lösung ?

 

Danke - Michael

Alle Antworten
Antworten
sonic28
Regie
Posts: 9,425
Post 2 von 6
6.571 Ansichten

Betreff: Wie läßt sich Sky Q per Google Assistant steuern ?

Hallo @smich25890,

 

dafür gibt es (bis jetzt) keine Lösung.

 

Gruß, Sonic28

1351684023
Geräuschemacher
Posts: 1
Post 3 von 6
6.030 Ansichten

Betreff: Wie läßt sich Sky Q per Google Assistant steuern ?

warum geht sky nicht mit der zeit und lässt sich mit google home oder Alexa steuern???

onzlaught
Regie
Posts: 10,497
Post 4 von 6
6.027 Ansichten

Betreff: Wie läßt sich Sky Q per Google Assistant steuern ?


@1351684023  schrieb:

warum geht sky nicht mit der zeit und lässt sich mit google home oder Alexa steuern???


Auch die Receiversoftware hinkt dem Stand der Technik 5-10 Jahre hinterher.

 

Ich meine mit dem Umweg über ein Harmony Hub haben User den Q schon verleitet mit Alexa zu sprechen,

vielleicht hilft das weiter?

sonic28
Regie
Posts: 9,425
Post 5 von 6
6.019 Ansichten

Betreff: Wie läßt sich Sky Q per Google Assistant steuern ?


@1351684023  schrieb:

warum geht sky nicht mit der zeit und lässt sich mit google home oder Alexa steuern???


Sky hat, seit es auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver die SkyQ Gerätesoftware gibt, bei der Gerätesoftware eher einiges nicht so toll gemacht, . d. h. zum Teil verschlechtert, was bei der vorherigen Sky+ Pro Gerätesoftware besser war.

 

Den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver gibt es seit Herbst 2016. Da war die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf und nannte sich demzufolge der Sky+ Pro Receiver. Das ist die gleiche Gerätesoftware, wie es sie auch auf dem altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) gibt. Nur um Dinge wie UHD erweitert.

 

Seit 02. Mai 2018 hat jeder Bestandskunde, der den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver hatte, irgendwann bis Ende August 2018, das Update auf die SkyQ Gerätesoftware bekommen. Ob der Sky Kunde das wollte, wurde nicht gefragt. Er hat es einfach bekommen. Seit dem nennt sich das Gerät der Sky Q Receiver.

 

Jeder Bestandskunde, der ab dem 02. Mai 2018 auf den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver wechseln wollte, bzw. jeder Mensch, der ab dem 02. Mai 2018 ein Neukunde bei Sky werden wollte, der hat direkt den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver mit der SkyQ Gerätesoftware bekommen. Also direkt den Sky Q Receiver.

 

Daran, das es jetzt die SkyQ Gerätesoftware gibt, ist "Sky Deutschland" nicht Schuld. In England gibt es beim Mutterkonzern Sky UK auch einen Sky Q Receiver. Dieser ist von der Hardware her um Längen besser, als der deutsche / österreichische Sky eigene UHD Receiver. Trotzdem wollte der Mutterkonzern Sky UK, dass "Sky Deutschland", die auf den britischen Sky Q Receivern befindliche Gerätesoftware auch auf die deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver aufspielt. Ob das gut geht, war denen egal. Da es von der Hardware her zwei unterschiedliche Geräte sind (ich meine den britischen Sky Q Receiver und den deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver), konnte das nicht gut gehen. Was daraus geworden ist, sieht man ja jetzt. "Sky Deutschland" versucht zwar, das eine oder andere zu reparieren bzw. auszubügeln bzw. (wieder) einzuführen, aber das Gelbe vom Ei ist es noch lange nicht.

 

Die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware, war auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver sehr viel besser, d. h. komplett darauf abgestimmt. Da hat (fast) alles gestimmt und gepasst, worüber die Menschheit jetzt bei der SkyQ Gerätesoftware meckert. Hätte Sky die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauf gelassen und um die neue blaue Benutzeroberfläche und die Apps und die individuelle Einstellung der Jugendschutz-PIN und dem Energiesparmenü etc. erweitert, dann wären sehr wahrscheinlich (fast) alle Sky Kunden glücklich und zufrieden mit dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver. Und es würde hier im Sky Forum sehr viel entspannter sein und nicht soviel gemeckert werden, wie es seit der Einführung der SkyQ Gerätesoftware der Fall ist.

 

Selbst die ganzen Bild- und Tonprobleme, die es seit der SkyQ Gerätesoftware gibt, d. h. in Verbindung mit den diversen Fernsehern, hat es mit der vorherigen Sky+ Pro Gerätesoftware kaum bis gar nicht gegeben. Jetzt will Sky es nicht wahrhaben, dass diese Probleme an der SkyQ Gerätesoftware liegen. Da wird das ganze auf den Hersteller des Fernsehers abgeschoben. Soll der doch das passende Update für den Fernseher anbieten, damit der Sky Q Receiver wunderbar am Fernseher läuft. Gibt es vom Hersteller des Fernsehers kein Update der Gerätesoftware mehr, weil z. B. der Fernseher zu alt ist, dann wird dem Sky Kunden geraten, sich einen neuen Fernseher zuzulegen oder zusätzliche Hardware, wie z. B. einen Konverter, zu verwenden. Mit der Sky+ Pro Gerätesoftware hat sich der deutsche / österreichische Sky eigene UHD Receiver den ganzen Fernsehern angepasst. Jetzt müssen sich die Fernseher der SkyQ Gerätesoftware anpassen. Dass das so ist, haben etliche Sky Kunden festgestellt, die auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauf hatten und das Gerät lief am Fernseher ohne Probleme. Als dann das Update auf die SkyQ Gerätesoftware kam, hatte der gleiche Sky Kunde mit dem gleichen Fernseher auf einmal Bild- und Tonprobleme.

 

Mit der Sky+ Pro Gerätesoftware gab es beim deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver kaum bis gar keine Empfangsprobleme. Ich meine die altbekannten bunten Klötzchen bzw. Quadrate. Mit der jetzigen SkyQ Gerätesoftware ist das Gerät um einiges empfindlicher geworden, d. h. wo die Sky+ Pro Gerätesoftware das ganze noch überspielt hat, sodass es aussieht, als wenn es keine Empfangsprobleme gibt und alles in Ordnung ist, meckert die SkyQ Gerätesoftware schon rum und zeigt die Empfangsprobleme in Form von z. B. den bunten Klötzchen bzw. Quadraten an.

 

Falls hier einer meint, dass der deutsche / österreichische Sky+ Pro Receiver und der deutsche / österreichische Sky Q Receiver zwei verschiedenen Geräte sind, dem sei gesagt, dass das nicht stimmt. Von der Hardware her ist es ein und dasselbe Gerät. Nur die Gerätesoftware ist anders.

 

Selbst die Sky Moderatoren / Sky Moderatorinnen hier im Sky Forum haben hier bereits erwähnt, das die britische SkyQ Gerätesoftware nicht zu 101 Prozent kompatibel ist zu dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver. Aber wenn der britische Mutterkonzern Sky UK will, das die britische SkyQ Gerätesoftware auf die deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver gesetzt werden soll, dann hat das so zu sein.

 

Wenn hier jemand wissen will, was es auf dem deutschen / österreichischen Sky eigenen UHD Receiver alles gab bzw. machbar war, als die Sky+ Pro Gerätesoftware drauf war und jetzt mit der SkyQ Gerätesoftware nicht mehr möglich ist bzw. von Sky (wieder) eingeführt wurde, auch wenn es nicht das tollste ist, dem sei empfohlen z. B. den Thread Das neue Sky Q - Wunsch Thread zu lesen. Vor allem dort mein Beitrag Das neue Sky Q - Wunsch Thread.

 

Gruß, Sonic28

dom84
Tiertrainer
Posts: 28
Post 6 von 6
4.438 Ansichten

Betreff: Wie läßt sich Sky Q per Google Assistant steuern ?

Per Logitech Harmony Hub und dann 

https://ifttt.com/harmony

und dann dort entsprechende Trigger einstellen. Dann geht das. Ist halt über einen Umweg und nicht sehr komfortabel

Antworten