Tiertrainer
 âąÂ
15 Nachrichten
SkyQ im Internet und eigentlich doch nicht [15024] [15022]
Hi zusammen,
ich hoffe hier liest entweder ein Sky-Techniker mit oder es gibt hier Leute, die sich mit Netzwerktechnik auskennen.
Bitte keine Verweise an die "Hotline" - das macht auf Grund des extremen Wissensdefizit der Hotlinemitarbeiter im Bereich Netzwerk keinen Sinn. Und ich habe es versucht đ
Folgende Ausgangssituation.
Ich habe zwei SkyQ-Receiver.
Beide sind via RJ45 mit meinem Netzwerk verbunden. Bei beiden ist WLAN deaktiviert.
Mein Netzwerk ist aus SicherheitsgrĂŒnden in mehrere VLANs unterteilt. Unter anderem auch in ein "IoT-VLAN".
Also ein separates Netzwerk fĂŒr alle IoT GerĂ€te, damit diese - selbst im Falle einer Kompromittierung - keinen Zugriff auf meinen Server oder meine PCs/Macs erhalten.
In dem IoT-VLAN befinden sich somit, neben den zwei SkyQ-Receivern, noch folgende GerÀte
2x Apple TVs
2x SmartTVs
1x Playstation 4
1x Thermomix
1x Pioneer AVR
1x Harmony Hub
1x Netatmo Relay
5x SmartHome - GerÀte
ALLE GerÀte haben - erwartungsgemÀà - Internetzugriff. Funktionieren tadellos.
Sie sind auch von meinem Haupt-VLAN erreichbar, da ich ja z.B. von meinem Mac auf den Apple-TV streame oder auch "Playstation Remote" nutze. Die Kommunikation ist also sichergestellt, ABER - und das ist auch mein Problem - scheinen die SkyQ-Receiver nicht in der Lage zu sein, in dieser Konstellation zu funktionieren.
Beide bestĂ€tigen mir in den Einstellungen (siehe Fotos) zwar, dass sie sowohl eine Verbindung zum Router, als auch zum Internet haben, aber wenn ich dann auf HOME, SERIEN, FILME, STORE oder APPs gehe, bekomme ich die Fehlermeldung [15024 bzw. 15022], dass ich angeblich nicht mit dem Internet verbunden bin. đ
Das hier ein Softwareproblem der Receiver vorlegen muss, bestÀtigt - neben der Tatsache das 14 andere GerÀte tadellos funktionieren - auch das folgende "Wunder".
Denn obwohl der SkyQ Receiver angeblich keine Verbindung zum Internet hat, empfĂ€ngt er hervorragend meine vom Handy (ĂŒber LTE - nicht im WLAN) ausgelösten Aufnahmen und startet sofort mit der Aufnahme.
Eine Auswertung des Netzwerktraffics (WAN In-/Outgoing - siehe Screenshot) zeigt auch, dass er eigentlich eine Verbindung hat - sonst könnte er auch kein Traffic verursachen.
ZusÀtzlich (und das habe ich bei meiner stundenlangen Google-Recherche auch schon gelesen) finden die SkyGo-Apps (auf iPhone und iPad - im Haupt-VLAN) nicht die Receiver (im IoT-VLAN).
Erst wenn ich mit meinem iPhone/iPad ins IoT-VLAN wechsle (was natĂŒrlich nicht Sinn der Sache ist) werden auch die Receiver gefunden.
Langer Rede kurzer Sinn:
Kann es sein, dass die SkyQ-Receiver nicht in der Lage sind, Teil eines VLANs zu sein?
Ich war schon verwundert, dass der Receiver das erste und einzige GerĂ€t ist, was ich in ĂŒber 20 Jahren IT-Technik kennengelernt habe, was nicht in der Lage ist, einen sekundĂ€ren DNS-Server zu hinterlegen.
Gibt es hier "Interne" die mitlesen und das Problem mal an die Technik weiterleiten können - also an richtige Techniker?
Wie gesagt macht eine Diskussion mit den Hotline-Kollegen keinen Sinn, da die schon bei den Wörtern DNS oder VLAN aussteigen.
FĂŒrs Protokoll:
- Ich habe (auch wenn es unfug ist) alle Netzwerkkomponenten neu gestartet
- Ich habe bei beiden Receivern die Netzwerkeinstellungen zurĂŒckgesetzt
- Ich habe bei beiden Receivern sowohl via DHCP als auch via manuell die IP-/Netzwerkdaten hinterlegt
- Ich habe bei beiden Receivern den DNS Server gewechsel (Pi-Hole + 1.1.1.1 / 1.0.0.1)
- Ich habe beide Receiver komplett auf Werkseinstellungen zurĂŒck gesetzt.
Ich hoffe irgendwer kann mir hier helfen - und wenn es nur die Weiterleitung an einen internen "Techniker" ist.
Vielen Dank und einen schönen Wochenstart.
tom75
Level 10
 âąÂ
2.3K Nachrichten
vor 5 Jahren
Also ohne es jetzt wirklich genau zu wissen, vermute ich, dass die bei Sky zĂ€hlen, wie viele "hops" die Daten-Pakete machen. Wenn der "Hop Count" eine bestimmte Anzahl ĂŒberschreitet werden sie die Verbindung nicht zulassen. Bei Sky sind sie ErfahrungsgemÀà etwas paranoid, was Content-Schutz und VPN angeht .....
1
anonymousUser
Tiertrainer
 âąÂ
15 Nachrichten
vor 5 Jahren
Gerade mal verglichen - exakt gleiche Anzahl an Hops - siehe Screen
Der Weg ist sogar komplett identisch
1. Hop zum Gateway (hier natĂŒrlich einmal 10.20.0.254 [Standard] und 10.30.0.254 [IoT-VLAN])
2. Hop zum ISP (62.155.241.133)
3. Hop zum ISP (62.154.43.174)
4. Hop zu "keine Ahnung" (80.157.128.58)
5. Hop zum Ziel Sky.de auf einem Akamai-Server (104.107.213.45)
1 Anhang
sky_problem.png
3
0
anonymousUser
Tiertrainer
 âąÂ
15 Nachrichten
vor 5 Jahren
Jep, dass befĂŒrchte ich auch - aber das macht mir dann die Entscheidung einfacher.
Ich sehe halt auch nicht ein, fĂŒr ein einziges GerĂ€t (von ĂŒber 30!!!) eine Sonderlösung zu bauen, weil es zu blöd ist, eine Standardfunktion von Netzwerken zu unterstĂŒtzen.
Selbst ein Thermomix, dessen Grundidee sicherlich x-fach weniger mit Netzwerk zu tun hat, als ein Receiver, ist in der Lage damit umzugehen.
Das ist schon traurig ... quasi von einem KĂŒchengerĂ€t geschlagen - ich wĂŒrde vor Schande im Boden versinken.
Aber gut - also der nÀchste Minuspunkte auf der Sky-Seite.
That's the way the cookie crumbles - bin drauĂen, wie ein Dixi-Klo.
Dir trotzdem vielen Dank und einen schönen Abend.
0
anonymousUser
Maskenbildner
 âąÂ
288 Nachrichten
vor 5 Jahren
Hallo @anonymousUser und @tom75 ,
ich weiĂ nicht, ob mein Vorschlag hilfreich ist oder der Fehler, den ich bei mir festgestellt habe, in die gleiche Richtung geht.
Man liest hier und hört an der Hotline immer wieder, dass der Sky Q-Receiver Probleme mit dem 5 GHz-WLAN-Netz haben soll. Ich kann das bezeugen:
Bei mir zeigt sich das z.B. wenn ich die Playstation 4 (Chassis CUH 1004A) im WLAN betreibe und wÀhrenddessen der Sky Q-Receiver eingeschaltet ist.
Kurios: Obwohl es sich bei der PS 4 um das Ur-Modell von 2013 handelt und sie nur 2,4 GHz-WLAN beherrscht, stört der Sky Q-Receiver die PS4 (keine Downloads möglich und Verbindungsfehler).
Auch beim Sky-Q zeigen sich dann Àhnliche Fehlerbilder wie @anonymousUser sie beschrieben hat.
Schon mal probiert auf 2,4 GHz auf dem Sky Q zu gehen?
Welche PS 4 hast du?
(Bearbeitet)
1
0
anonymousUser
Maskenbildner
 âąÂ
288 Nachrichten
vor 5 Jahren
@anonymousUser
Ich bin genau deiner Meinung. Ich bin einfach ein Freund von kabelgebundenen Verbindungen. Habe zum GlĂŒck auch im ganzen Haus in den WĂ€nden LAN-Kablel verlegt.
Bei dieser InstabilitĂ€t eine Ăberlegung wert, auf BewĂ€hrtes umzusteigen đ
Eigentlich schade.....Wenn ich an die guten alten D-Box-Zeiten denke, könnte ich weinen, wenn ich die heutige Technik anschaue, die Sky anbietet. đ„
(Bearbeitet)
0
anonymousUser
Tiertrainer
 âąÂ
15 Nachrichten
vor 5 Jahren
Ohne es genau zu wissen, wird aber auch hier der Schuldige vermutlich "der Entwickler" sein - also so, wie man es oft bei OEM Hardware mit individueller Software kennt.
Humax ist als Hersteller eigentlich eine Top-Marke - hardwaretechnisch ist das GerĂ€t auch gut aufgestellt. Aber wenn dann die (offensichtlich) eher nicht so technisch begabten Sky-Entwickler dafĂŒr ein OS schreiben mĂŒssen, kommt sowas bei raus. Wie gesagt - zeig mir EIN GerĂ€t - egal aus welchem Bereich, was mit dem Internet verbunden wird, aber nur EINEN DNS-Server erlaubt. Ich glaube das hat selbst Microsoft bei Windows 95 schon richtig gemacht. DNS ist ein SPOC - ergo gibt es mindesten 2 - bei mir daheim (Unifi) sogar VIER.
Das ist wie damals bei der Telekom mit dem W701V Router -- die Hardware war von AVM und einfach genial. Aber mit dem gebrandeten OS der Telekom ist aus dem Porsche ein Dacia geworden. Nicht umsonst gab es nachher (und auch jetzt noch) Tools, die die originale AVM Firmware/OS wieder auf die GerĂ€te bĂŒgeln.
1
anonymousUser
Tiertrainer
 âąÂ
15 Nachrichten
vor 5 Jahren
So - ich glaube ich habe die Lösung.
Sofern die Receiver morgen auch noch funktionieren, ist das die Lösung.
Abgesehen von den Port Forwards (3700, 5320, 5340, 5360) muss man den Receivern auch Zugriff auf das Gateway geben.
Warum man das machen muss, erschlieĂt sich mir nicht, da bei mir nur 2 GerĂ€te Zugriff auf das Gateway haben - und alle anderen +28 nicht. Aber alle GerĂ€te funktionieren mit dieser Konfiguration tadellos!!
Welcher Port / Protokoll entscheidend ist, kann ich noch nicht sagen, da ich aktuell nur eine "alle Ports" Freigabe gesetzt habe.
Ich werde morgen aber mal gucken, ob ggf. nur ICMP (Ping) ausreicht oder ob noch mehr gebraucht wird.
AN SKY
Freunde der Sonne - das ist ein essentielles Security Problem.
Kein GerĂ€t benötigt fĂŒr eine funktionierende Internetverbindung Zugriff auf das Gateway!!
So kann nĂ€mlich jeder Hacker ĂŒber ein kompromittiertes GerĂ€t (was meistens so vernachlĂ€ssigte GerĂ€te wie IoT-Zeugs und eure Receiver sind) einfach auf das Gateway zugreifen und im Zweifel mein ganzes Netzwerk (VLAN ĂŒbergreifend) kompromittieren/analysieren.
1
ckd
Tiertrainer
 âąÂ
23 Nachrichten
vor 4 Jahren
Nach zwei Monaten Fehlersuche kann ich bestÀtigen: es liegt am PING / ICMP8 Protokoll. Kriegt die Sky-Box keine Antwort vom Gateway, kommt dieser hÀssliche Fehler 1502x, auch wenn alles andere funktioniert (Apps, On-Demand Inhalte aus der Historie etc.).
Siehe: https://community.sky.de/t5/Receiver/Fehler-15020/td-p/353943/page/3
In Hoffnung, dass dieser Beitrag jedem hilft, der ebenfalls dieses Problem hat.
0