Sisko73s Profil

Tiertrainer

 • 

30 Nachrichten

Mittwoch, 13. März 2024 05:54

Sky Q Receiver laute Festplatte

Guten Morgen, ich habe gestern meinen Sky Q Receiver (SAT) bekommen, dieser hat jedoch ein sehr lautes Betriebsgeräusch. Vermutlich ist es die Festplatte, die ist sogar lauter als mein Spiele-PC der im selben Raum steht. Bisher hatte ich Sky IPTV, hatte wegen UHD aber jetzt einen SAT Vertrag gemacht da der alte Vertrag eh gekündigt war. Der IPTV Receiver macht null Geräusche was ist sehr gut fand.

 

Gibt es für die Satbox auch eine geräuschlose Lösung (z.B. austausch gegen SSD) oder muss ich den Vertrag komplett wiederrufen ? So ist das nämlich für mich nicht erträglich.

Level 10

 • 

5.6K Nachrichten

vor 1 Jahr

@Sisko73 schrieb.....Der IPTV Receiver macht null Geräusche was ist sehr gut fand.

Gibt es für die Satbox auch eine geräuschlose Lösung (z.B. austausch gegen SSD) oder muss ich den Vertrag komplett wiederrufen ? So ist das mämlich für mich nicht erträglich.

 

-Klar die IPTV-BOX hat ja auch keine FB,also keine mechanischen Teile !

-Es wird keinen Tausch gegen eine SSD geben! 

-Wenn dir die FP zu laut ist-evtuell liegt da ein defekt vor- dann lass sie doch kostenlos tauschen.!

(Bearbeitet)

Level 19

 • 

9.5K Nachrichten

vor 1 Jahr


@Sisko73  schrieb:

Gibt es für die Satbox auch eine geräuschlose Lösung (z.B. austausch gegen SSD) oder muss ich den Vertrag komplett wiederrufen ? So ist das nämlich für mich nicht erträglich.


Einen Tausch gegen eine SSD Festplatte bietet Sky nicht an, da Sky solche nicht im Angebot hat.

 

Es gibt keine direkte geräuschlose Lösung. Es gibt Sky Kunden, die haben einen Sky Q Sat-Receiver bzw. den Sky Q-Kabel-Receiver, wo man sehr gut diese Geräusche hört, was sie dann als störend empfinden. Und es gibt Sky Kunden, die hören nur etwas, was den einen stört, aber den anderen nicht. Und es gibt Sky Kunden, die hören so gut wie gar nichts. Ist also Zufall, was man von Sky zugesendet bekommt. Sowas wird von Sky glaube ich nicht auf dieses Problem hin überprüft. Sky schickt raus, was gerade im Lager im Regal liegt und zum verwenden an die Sky Kunden geschickt werden darf. Ob das ganze dann beim Kunden geräuschlos ist (oder nicht) interessiert meiner Meinung nach den Menschen, der das im Lager bearbeitet, nicht. Er schickt nur raus, was er in die Finger bekommt.

 

Eines sei dabei gesagt: Wenn der Sky Q Sat-Receiver bzw. der Sky Q Kabel-Receiver eingeschaltet ist, dann arbeitet die Festplatte permanent, d. h. sie zeichnet immer temporär das laufende Programm auf, damit man pausieren und vor- bzw. zurückspulen kann. Sobald man auf einen anderen Fernsehsender umschaltet, dann wird das temporär aufgenommene vom vorherigen Fernsehsender vollautomatisch von selber gelöscht. Genauso, wenn man den Sky Q Sat-Receiver bzw. den Sky Q Kabel-Receiver ausschaltet. Auch dann wird alles temporär aufgenommene vollautomatisch von selber gelöscht.

 

Noch was wichtiges: Wenn man beim Sky Q Sat-Receiver bzw. beim Sky Q Kabel-Receiver den Energiesparmodus Eco eingestellt hat, dann verbraucht dieser im ausgeschalteten Zustand, d. h. im Standby, (fast) soviel Strom, als wäre er die ganze Zeit eingeschaltet. Selbst die Festplatte ist weiterhin im Betrieb. Dabei ist nur der optische Tonausgang und der HDMI Anschluss abgeschaltet. Hat den Vorteil, das der Sky Q Sat-Receiver bzw. der Sky Q Kabel-Receiver nach dem einschalten direkt oben ist und man sofort fernsehen kann.

 

Verwendet man aber im ausgeschhalteten Zustand den Energiesparmodus Eco Plus, dann wird nach dem ausschalten mit der "Ein/Aus"-Taste nach 5 Minuten aus dem blauen Kreis bzw. dem blauen Q der blaue Punkt. Sobald im ausgeschalteten Zustand der blaue Punkt zu sehen ist, d. h. im Deep Standby, verbraucht der Sky Q Sat-Receiver bzw. der Sky Q Kabel-Receiver unter 0,5 Watt. Dabei ist (fast) alles aus, auch die Festplatte. Das ganze hat aber den Haken, das der Sky Q Sat-Receiver bzw. der Sky Q Kabel-Receiver nach dem einschalten ganze 2 Minuten und 40 Sekunden (manchmal auch die eine oder andere Minute länger) braucht, bis er oben ist und man fernsehen kann.

 

Gruß, Sonic28

(Bearbeitet)

Moderator

 • 

4.5K Nachrichten

vor 1 Jahr

Hallo @Sisko73, eine gewisse Lautstärke verursachen die Sky Q Receiver leider. Handelt es sich um ein relativ gleichmäßiges Geräusch oder ist auch so etwas wie ein mechanisches Knacken, etc. zu hören? Gruß, Ronald

(Bearbeitet)

Tiertrainer

 • 

30 Nachrichten

Hallo@Ronald_S , es ist das Laufgeräusch einer HDD, allerdings für mich sehr deutlich hörbar. Hab schon vor geraumer Zeit die HDD´s aus meinem PC geworfen weil die einfach nerven.

 

Also wenns da keine Lösung gibt die geräuschlos ist (nein ich werde keine 3 Minuten warten bis der Receiver hoch gefahren ist) oder zumindest kaum hörbar (was natürlich auch subjektiv ist) geht das Ding zurück.

 

 

(Bearbeitet)

Level 19

 • 

9.5K Nachrichten


@Sisko73  schrieb:

Also wenns da keine Lösung gibt die geräuschlos ist (nein ich werde keine 3 Minuten warten bis der Receiver hoch gefahren ist) oder zumindest kaum hörbar (was natürlich auch subjektiv ist) geht das Ding zurück.


Als vom Herbst 2016 bis zum 01. Mai 2018 auf dem UHD Receiver, den Sky in Deutschland / Österreich verwendet, die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware drauf war und der UHD Receiver sich in dieser Zeit der Sky+ Pro Receiver nannte, dauerte es, wenn der Sky+ Pro Receiver im ausgeschalteten Zustand im Deep Standby war, nach dem einschalten vom Sky+ Pro Receiver nur 60 Sekunden, bis dieser oben war und man fernsehen konnte. Musste man, aus welchem Grund auch immer, die Festplatte entfernen, dann dauerte das ganze nur 45 Sekunden.

 

 

Noch was anderes: Als ab dem 02. Mai 2018 die jetzige SkyQ Gerätesoftware auf den UHD Receiver, den Sky in Deutschland / Österreich verwendet, aufgespielt wurde, hat Sky doch tatsächlich dabei den Deep Standby weggelassen. Warum auch immer, weiß wohl nur Sky. Da gab es höchstens den Energiesparmodus Eco. Da dieser im ausgeschalteten Zustand, also im Standby, (fast) soviel Strom verbraucht, als wäre der Sky Q Sat-Receiver bzw. der Sky Q Kabel-Receiver die ganze Zeit eingeschaltet, hat das einige Sky Kunden nicht gefallen, da es den Deep Standby nicht mehr gab. Das es soviel Stromverbrauch ist, hatten damals einige Sky Kunden nachgemessen und hier in der Sky Community dokumentiert.

 

Auf Grund vom fehlenden Deep Standby haben diese Sky Kunden sich bei den Behörden, wie z. B. die Verbraucherzentrale, deswegen beschwert, weil es laut der EU Pflicht ist, das Sat-Receiver bzw. Kabel-Receiver auch einen Deep Standby für den ausgeschalteten Zustand anbieten müssen, was es damals beim Sky Q Sat-Receiver bzw. beim Sky Q Kabel-Receiver nicht gab. Daraufhin wurde Sky behördlich dazu verdonnert den Deep Standby bei dem UHD Receiver, der von Sky in Deutschland / Österreich verwendet wird, wieder einzuführen. Und siehe da: Im März 2019 war es dann soweit und durch ein Softwareupdate der SkyQ Gerätesoftware bekam der Sky Q Sat-Receiver bzw. der Sky Q Kabel-Receiver den Deep Standby, welcher sich seitdem Eco Plus nennt. Und dieser verbraucht im ausgeschalteten Zustand, sobald nach dem ausschalten mit der "Ein/Aus"-Taste nach 5 Minuten der blaue Punkt zu sehen ist, ganz wenig Strom, nämlich unter 0,5 Watt, was damals einige Sky Kunden nachgemessen und hier in der Sky Community dokumentiert hatten. Wäre Sky nicht behördlich dazu verdonnert worden, den Deep Standby, der sich Eco Plus nennt, auf dem UHD Receiver, der von Sky in Deutschland / Österreich verwendet wird, wieder einzuführen, dann hätte Sky glaube ich diesen bis zum heutigen Tage nicht wieder eingeführt.  Das ganze hat aber, wie bereits hier im Thread erwähnt, den Haken, das der Sky Q Sat-Receiver bzw. der Sky Q Kabel-Receiver nach dem einschalten ganze 2 Minuten und 40 Sekunden (manchmal auch die eine oder andere Minute länger) braucht, bis er hochgefahren ist und man fernsehen kann.

 

 

So jetzt kannst du es dir aussuchen, wenn du beim Sky Q Sat-Receiver bleiben solltest: Entweder du stellst den Energiesparmodus z. B. auf Eco, was aber den Haken hat, das im ausgeschalteten Zustand, d. h. im Standby, (fast) soviel Strom verbraucht wird, als wäre der Sky Q Sat-Receiver die ganze Zeit eingeschaltet, d. h. nur der optische Tonausgang und der HDMI Anschluss sind abgeschaltet, wobei der Sky Q Sat-Receiver nach dem einschalten direkt oben ist und man sofort fernsehen kann, oder du verwendest den Energiesparmodus Eco Plus, was im ausgeschalteten Zustand, d. h. im Deep Standby, am wenigsten Strom verbraucht, was aber zur Folge hat, das nach dem einschalten das hochfahren ganze 2 Minuten und 40 Sekunden (manchmal auch die eine oder andere Minute länger) dauert, bis man fernsehen kann.

 

Gruß, Sonic28

(Bearbeitet)

Filmmusik

 • 

3.9K Nachrichten

vor 1 Jahr

Eine 1TB SSD soll funktionieren. Wenn du eine hast probier es aus. Es sollen aber nicht alle gehen.

Hier gab es mal einen Thread dazu. Ob der noch da ist weiß ich nicht.

Filmmusik

 • 

3.9K Nachrichten

vor 1 Jahr

Gibt es sogar noch.

https://community.sky.de/t5/Receiver/HDD-gegen-SSD-tauschen/m-p/740072

Tiertrainer

 • 

30 Nachrichten

Hallo @uwe96 ,

 

danke für den Tipp, aber ich werde bestimmt keine ~100 € ausgeben weil Sky zu geizig ist eine vernünftige Festplatte einzubauen.

(Bearbeitet)

Moderator

 • 

4.5K Nachrichten

@Sisko73 Eine Lösung, die auf einen geräuschlosen Sky Q Receiver hinausläuft, kann ich dir leider nicht anbieten.

(Bearbeitet)

Filmmusik

 • 

3.9K Nachrichten

Die SSD bleibt ja deine.

Aber wenn nicht dann bleibt nur auf den Q Mini zu wechseln oder WOW nehmen.

 

Oder natürlich auf Sky verzichten...

Level 10

 • 

5.6K Nachrichten

vor 1 Jahr

SKY mini .......aber mit Einschränkungen! 

 

Nicht dabei sind aus Lizenzgründen die Programme von ProSiebenSat1 und der RTL Gruppe. Somit fehlen große private TV-Kanäle wie RTL, RTL, Vox, ProSieben, Sat.1 und KabelEins in der Sky Q Mini Senderliste bzw. in der Sky Q App.

Einschränkungen gelten außerdem für Ultra-HD Inhalte: Die Sky Ultra-HD Sender sowie die abrufbaren 4K-Inhalten sind ebenfalls nicht verfügbar, sondern nur auf dem Sky Q Receiver empfangbar.

Tiertrainer

 • 

30 Nachrichten

vor 1 Jahr

Ja UHD war eigntlich der Grund warum ich SAT genommen habe, meinen bisherigen IPTV Vertag habe ich ja zum 31.03. gekündigt. Ich höre die Festplatte sogar laufen wenn der TV an ist und nicht allzu laut gestellt ist, wie kann man so einen Schrott verbauen ?

 

Ich hab jetzt noch mit dem Chatsupport geschrieben, da will mich jetzt eine "Spezialabteilung" 😂 zurückrufen.

 

Denke werde wieder auf IPTV wechseln wenn nicht noch ein Wunder passiert,

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

Die Info zur Festplatte SSD hattest du bereits von mir!

PN

Nimm mal dieFestplatte raus.

Schaue dir mal den Rahmen mit der Festplatte an.

 

Ein schlechter Rahmen (Sitz) kann die Geräusche verstärken.

@Sisko73 

Minischraubendreher zur Hand?

Nicht abschrauben!
Es ist aber nicht gewünscht (Minipolster).

 

Sehr laut ist selten! Defekttausch?

(Bearbeitet)

Level 19

 • 

9.5K Nachrichten


@Sisko73  schrieb:

wie kann man so einen Schrott verbauen ?


Es gibt, wie ich bereits geschrieben hatte, Sky Kunden, die haben eine Festplatte, wo man so gut wie gar nichts hört. Dazu zählen meine Verlobte mit ihrem Sky Q Sat-Receiver und meine Wenigkeit mit dem Sky Q Sat-Receiver.

 

Trotzdem gebe ich dir recht, dass der Sky Q Sat-Receiver und der Sky Q Kabel-Receiver nicht das beste sind, was es auf dem Markt in Sachen Sat- bzw. Kabel-Receiver gibt. Da ist sogar ein ganz einfacher billiger Sat- bzw. Kabel-Receiver vom "Geiz ist geil"-Markt bzw. vom "Ich bin doch nicht blöd"-Markt um Längen besser. Lies mal hier in der Sky Community die verschienden Threads durch, was die Sky Kunden seit der Einführung der SkyQ Gerätesoftware auf dem UHD Receiver, den Sky in Deutschland / Österreich verwendet, d. h. seit dem 02. Mai 2018, alles so für Probleme und Macken mit dem Sky Q Sat-Receiver bzw. dem Sky Q Kabel-Receiver haben, dann weißt du, was ich meine.

 

 

Noch was nebenbei: Auf dem UHD Receiver, der in Deutschland / Österreich von Sky verwendet wird, gab es vom Herbst 2016 bis zum 01. Mai 2018 die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware, weswegen sich das Gerät sich in dieser Zeit der Sky+ Pro Receiver nannte.

 

Wer die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware nie gesehen hat bzw. nicht kennt, aber den altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) kennt, dem sei folgendes gesagt: Die Sky+ Pro Gerätesoftware, die vom Herbst 2016 bis zum 01. Mai 2018 auf dem UHD Receiver, den Sky in Deutschland / Österreich verwendet, drauf war, war die gleiche Gerätesoftware, wie die, die es auf dem altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) gibt. Da war alles gleich, d. h. gleiche Menüführung und gleiche Benutzeroberfläche und gleiche Menüpunkte etc.! Der einzige Unterschied war folgender: Auf dem UHD Receiver, den Sky in Deutschland / Österreich verwendet, gab es zusätzlich das UHD. Deswegen auch das Pro hinter dem Sky+ im Namen. Dabei war die Sky+ Pro Gerätesoftware für den UHD Receiver, den Sky in Deutschland / Österreich verwendet, programmiert und abgestimmt worden. Da hatte (fast) alles gepasst, worüber die Sky Kunden jetzt bei die SkyQ Gerätesoftware meckern. Das hatte Sky extra so gemacht, damit ein Sky Kunde, der damals vom altbewährten Sky+ Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte) auf den UHD Receiver umgestiegen ist, sich nicht groß umgewöhnen musste, weil dort alles so war, wie vorher auch.

 

Seit dem 02. Mai 2018 gibt es auf diesem UHD Receiver, den Sky in Deutschland / Österreich verwendet, die jetzige SkyQ Gerätesoftware. Seitdem nennt sich der UHD Receiver nicht mehr der Sky+ Pro Receiver, sondern der Sky Q Receiver. Das die SkyQ Gerätesoftware drauf sollte, daran ist der damalige Mutterkonzern Sky UK Schuld. Die wollten damals, das überall in Europa, wo es Sky gibt, alles einheitlich aussieht. Deswegen musste auf den UHD Receiver, den Sky in Deutschland / Österreich verwendet, die SkyQ Gerätesoftware. Das ist eigentlich die Gerätesoftware, wie sie auch auf dem UHD Receiver drauf ist, den Sky UK in England verwendet. Da beide UHD Receiver (Ich meine einmal den UHD Receiver, den Sky UK in England verwendet, und einmal den UHD Reciver, den Sky in Deutschland / Österreich verwendet) von der Hardware her zwei verschiedene Geräte sind, konnte das draufspielen der SkyQ Gerätesoftware auf den UHD Receiver, den Sky in Deutschland / österreich verwendet, nicht gut gehen, d. h. die SkyQ Gerätesoftware ist dem UHD Receiver, den Sky in Deutschland / Österreich verwendet, nur angepasst worden. Wie gut, ist eine andere Sache. Sky UK stand damals auf dem Standpunkt: "Wie gut das in Deutschland / Österreich dann läuft, ist erst einmal egal. Die Hauptsache ist, das es überhaupt läuft. Falls es irgendwelche Probleme und Macken gibt, kann man diese im nachhinein immer noch durch Softwareupdates ausgleichen.". Was daraus geworden ist, sieht man ja jetzt.

 

 

Noch was anderes: Als damals Sky UK auf die Idee kam, die SkyQ Gerätesoftware auch auf den UHD Receiver, den Sky in Deutschland / Österreich verwendet, draufzusetzen, durften ausgewählte Sky Kunden, wo ich nicht dazu gehörte, diese im Vorfeld testen. Dabei sollten sie mitteilen, was denen an der neuen SkyQ Gerätesoftware gefällt bzw. nicht gefällt. Dabei wurde auch bemängelt, dass es den klassischen Videotext / Teletext und die manuelle Programmierung einer Aufnahme mit Eingabe von Datum und Start- bzw. Endzeit nicht mehr auf dem Gerät gibt, um nur mal zwei Dinge zu nennen, was den Testern nicht gefiel. Das hat Sky aber nicht interessiert und hat die SkyQ Gerätesoftware trotzdem so aufgespielt, wie sie es wollten, ohne auf die Tester gehört zu haben.

 

Nach außen hin wurde das ganze mit dem Slogan "Aus deinen Wünschen gemacht" abgetan. Sollte also nach außen hin so aussehen, als wenn die Sky Kunden befragt wurden, was sie gerne bei der neuen SkyQ Gerätesoftware hätten bzw. was man abschaffen könnte, d. h. nicht mehr gebraucht wird. Ich selber kenne niemanden, der deswegen befragt wurde. Nur Sky hat es damals in einer Kampagne mit dem Schauspieler Elyas M'Barek so abgetan, als wenn die Sky Kunden sich das alles, wie es jetzt ist, gewünscht haben, denn man wollte nach außen hin nicht der Blödmann sein, der das alles selber so gewollt hat. Heißt also, das Sky der Meinung ist, das sie nicht Schuld sind, das der Sky Q Sat-Receiver bzw. der Sky Q Kabel-Receiver so ist, wie er jetzt ist, sondern alles richtig machen, d. h. sie machen das, was sich die Sky Kunden angeblich wünschen.

 

Seit es auf dem UHD Receiver die jetzige SkyQ Gerätesoftware gibt, d. h. seit dem 02. Mai 2018, wurden hier in der Sky Community viele Wünsche geäußert, was man am Sky Q Receiver verbessern kann bzw. einführen sollte bzw. was es auf der vorherigen Sky+ Pro Gerätesoftware gab, aber jetzt bei die SkyQ Gerätesoftware nicht mehr gibt, wieder einführen sollte. Dazu gibt es hier in der Sky Community einen wunderbaren Thread, nämlich diesen hier

 

wo unter anderem mein Beitrag

 

ganz interessant ist.

 

Gruß, Sonic28

(Bearbeitet)

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

@sonic28 

Neben unseren Versuchen mit den SSD Festplatten ( meist ohne Rahmen eingebaut,siehe Threads,) haben wir auch die Rahmen bei HDD betrachtet. Im ungünstigen Fall wird die Vibration der Festplatte noch verstärkt. Receiver Festplatte damals hinten!

Deshalb hilft oft ein Tausch der Festplatte, oder . 
Meine FP höre ich nur wenig!

(Bearbeitet)

Maskenbildner

 • 

245 Nachrichten

Ich habe ja schon viele Probleme mit dem Q gehabt, aber eine Festplatte habe ich noch nie arbeiten gehört. Selbst wenn der TV aus ist, dabei läuft meine FP ja immer , da mein Q immer in Bereitschaft läuft.

Level 10

 • 

5.6K Nachrichten

vor 1 Jahr

Wird wohl die Spezialabteilung " Lautlose Festplatte " sein 🤓

Level 10

 • 

5.6K Nachrichten

vor 1 Jahr

"PN" 

Lacher.gif

Filmmusik

 • 

3.7K Nachrichten

vor 1 Jahr

@digo das liegt daran m daß die Batterie in deinem Hörgerät mal wieder ausgetauscht werden muss 😁

(Bearbeitet)

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

Und da kommst du jetzt damit?

Alles ausgebaut und noch Schrauben über!

oh

@cabanossi51 

(Bearbeitet)

Tiertrainer

 • 

30 Nachrichten

vor 1 Jahr

Also ich habe gerade mal die HDD aus dem Receiver genommen. Da ist nichts entkoppelt, einfach an einen billigen Plastikrahmen geschraubt und dann wird das einfach in das Fach geschoben, hier auch alles Plastik. Keine Spur von Entkopplung, einfach alles Plastik auf Plastik, da ist der Krach bei einer HDD ja vorprogramiert.

 

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten


@Sisko73  schrieb:

Also ich habe gerade mal die HDD aus dem Receiver genommen. Da ist nichts entkoppelt, einfach an einen billigen Plastikrahmen geschraubt und dann wird das einfach in das Fach geschoben, hier auch alles Plastik. Keine Spur von Entkopplung, einfach alles Plastik auf Plastik, da ist der Krach bei einer HDD ja vorprogramiert.

 


Deshalb hätte ich dir ja etwas angeboten zum Entkoppeln!
Habe ich doch geschrieben.

Aber ein Eingriff ist nicht zulässig.

Deshalb eher eine neue Festplatte und die kommt mit Rahmen.

Etwas leiser? Möglich?

 

"

Nimm mal dieFestplatte raus.

Schaue dir mal den Rahmen mit der Festplatte an.

 

Ein schlechter Rahmen (Sitz) kann die Geräusche verstärken.

@Sisko73 

Minischraubendreher zur Hand?

Nicht abschrauben!
Es ist aber nicht gewünscht (Minipolster)."

(Bearbeitet)

Tiertrainer

 • 

30 Nachrichten

Digo ich weiß leider nicht so genau was du meinst

 

"Minischraubendreher zur Hand?

Nicht abschrauben!
Es ist aber nicht gewünscht (Minipolster)."

 

???

 

Die Spezialabteilung "Laute Festplatte" hat sich leider auch noch nicht gemeldet 😂

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten


@Sisko73  schrieb:

Digo ich weiß leider nicht so genau was du meinst

 

"Minischraubendreher zur Hand?

Nicht abschrauben!
Es ist aber nicht gewünscht (Minipolster)."

 

???

 

Die Spezialabteilung "Laute Festplatte" hat sich leider auch noch nicht gemeldet 😂


Ich würde dir halt erklären wo du etwas "polstern" kannst!

Willst du?
Es ist aber nicht gewünscht und du sollst ja technische Hilfe erhalten. (Denke Austausch?)

Warte zuerst mal bitte ab. Dann deine Wünsche!

 

Da es offiziell nicht zulässig ist, werde ich es ja auch nicht öffentlich schreiben. Wie die Geschichte mit den SSD über PN. Du kannst von mir die Festplatten sowie die Einsatzfolgen und den erwarteten Nutzen erfahren. Es sind ja auch nicht nur meine Einfälle, aber ich habe die Vorschläge oft getestet.

Die User haben einfach tolle Vorschläge!

Und die Threads kenne ich auch. Oft gesperrt, aber nicht gelöscht.

 

Zuletzt haben mich nette User gemeldet und es wurde gelöscht.

Da waren es sogar nur Erklärungen zu Zugangsberechtigungen.

(Die Moderatoren haben nicht die Zeit alles nochmals genau zu lesen. )

Meine Gegenrede wurde auch akzeptiert. Habe es dann erneut eingestellt.

Aber einfach nehme ich es nicht mehr.

 

 

 

 

 

 

(Bearbeitet)

Tiertrainer

 • 

30 Nachrichten

Also @digo ich werde das nichts rumtricksen, entweder ist Sky in der Lage mir ein anständiges Produkt zur verfügung zu stellen oder die bekommen das Teil samt Vertrag zurück.

 

Wie gesagt, so eine Wahrnehmung was laut ist ist immer sehr subjektiv. Ich verbaue in meinen PC´s seit Jahren keine HDD´s mehr weil ich die Dinger einfach nicht mehr hören will.

 

DIe verbaute HDD im Receiver kostet bei Amazon im VK ca. 50 €, SSD mit 1 TB gibts da ab 60 €.

Sky wird deutlich weniger bezahlen da höhere Stückzahlen. Für mich nicht verständlich warum

man da immer noch HDD´s verbaut, das Problem scheint ja durchaus öfter vorzukommen,

das könnte man mit einer SSD aus der Welt schaffen.

(Bearbeitet)

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

Ich stimme dir vollinhaltlich zu! @Sisko73 

Das mit den Tricks hatte ich mir schon gedacht.
Es liegen einfach noch viele HDD Festplatten rum?
OK, das Problem Rahmen lässt sich auch einfach lösen. Ein anderes technisches Problem liegt nicht vor, also sind es Bestände und Unverständnis?

Das Problem ist ja nicht nur die Lautstärke, sondern der Ausfallverschleiß.

Eine SSD reagiert auch bei harten  Stromschaltungen (Extraschalter) einfach. Die mechanische Festplatte sollte ja immer zuerst in Ausgangsstellung kommen. 

Die Vertragsgeschichte ist eventuell nicht so einfach?
Schreib dann mal bitte!
Vorschlag und Realisierung

(Bearbeitet)

Filmmusik

 • 

3.7K Nachrichten

vor 1 Jahr

Mit einem Schraubendreher prüfen, ob die Schrauben festsitzen und eventuell lose Schrauben festdrehen. Nicht mehr. 😉

 

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

Das ist sicher korrekt!

Filmmusik

 • 

3.9K Nachrichten

vor 1 Jahr

Dann mach das doch. Schon hast du wieder Ruhe im Wohnzimmer!

Kostümbildner

 • 

135 Nachrichten

vor 1 Jahr

@Sisko73Ich habe das mit einer SSD gelöst, eine Crucial BX 500 funktiniert bei mir seit drei Jahren ohne Probleme. Und die kostet auch keinen "Grünen" mehr so um die 65Euro. Dabei fällt mir ein, ich könnte die wieder mal auf die SMART-Werte prüfen, habe ich schon lange nicht mehr gemacht. Aber letztes Mal sah es alles gut aus. und hat die Tatsache untermauert, das die Datenträger im Sky-Q 24/7 laufen, wenn der entsprechende ECO-Modus eingeschaltet ist.

(Bearbeitet)

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

Hallo @Rai72 ,

schön mal wieder etwas von dir zu lesen.

Alle deine Vorschläge habe ich getestet und es hat prima funktioniert!
Mehr als einen Test benötige ich auch nicht!
Aber für andere User bestimmt informativ?

https://community.sky.de/t5/Receiver/Festplatte-ist-defekt-Datensicherung-moeglich/m-p/721558/highlight/true#M362772

 

(Bearbeitet)

Tiertrainer

 • 

30 Nachrichten

vor 1 Jahr

Nabend,

also von der "Festplattenabteilung" hab ich immer noch nichts gehört, obwohl ich das heute im Chat noch mal angefordert habe. Habe eigentlich auch nichts anderes erwartet, die wissen wahrscheinlich was die für ein Schrott verbauen.

 

Muss man eigentlich so eine Halterung für die SSD haben oder kann man die auch einfach so aufstecken ?

Würde es dann vielleicht mit meine alten Spiele SSD aus dem PC versuchen und mir für den PC eine neuere schnellere SSD holen.

Level 20

 • 

16.1K Nachrichten

Mit etwas Gefühl kannst du ohne Rahmen arbeiten! @Sisko73 

Wenn die SSD 1 TB hat?

Zwei TB gehen auch oft, die wird durch den Q aber nur auf 1TB formatiert! Getestet!

1 TB ist aber die Mindestgröße, sonst formatiert der Q nicht, da die reservierten Bereiche nicht angelegt werden können.

Reservierte Bereiche für Timeshift, Aufnahmen und deren Wiederherstellung, Reserve für Serienaufnahmen, Senderzuordnungen, Kanallisten, Einstellungen, Zuordnungseinstellungen (Verschlüsselung der Aufnahmen durch viele Teilbereiche), persönliche Einstellungen, ....

 

 

Diese Q Formatierung ist immer erforderlich.

 

@Rai72 hat glaube keine Rahmen mehr?

(Bearbeitet)