
Level 4
•
3.5K Nachrichten
Neuer Receiver für DE, Sky Stream keine Zukunft
Auch wenn ich hier ggf. für Kontroversen sorgen sollte:
Seit langer Zeit beobachte ich die Entwicklung des Sky Stream und bin erschrocken, wie viele Bugs offensichtlich bei der Portierung der Stream-Software auf den IP TV vorhanden sind. Mich erinnert das an die Portierung von der Q Software auf den Sky+ Pro. Das Ergebnis sehen wir bis heute. Für mich nichts Halbes und nichts Ganzes.
Sky Stream hat für mich so keine Zukunft. Wieso also nimmt Sky sich nicht der Sache an und stellt den deutschen Publikum Receiver wie in Italien oder GB zur Verfügung.
Mir scheint aus der Ferne betrachtet, dass es dort nicht oder zumindest nur begrenzt diese Probleme gibt, wie in DE.
Der Thread zum Sky Stream / Sky IP TV spricht dafür Bände, Gleiches gilt für den UHD-Thread.
Sky sollte möglichst seine Strategie für den deutschen Markt überdenken. Lieber in Fiction statt Sport, Sport, Sport zu investieren und einer Querfinanzierung der Bundesliga.
Beteiligt euch gerne an dieser Diskussion.




digo
Level 20
•
17.1K Nachrichten
Sorry @borussiabvb2020 ,
wir wollen keine Doppelposts!
In GB wird doch der SKY Stream als Hardware eingesetzt! In D doch auch.
Wer den Stream gebucht hatte, hat die gleiche Hardware.
Der IPTV ist ja fast Streamhardware.
Das Thema meinst du?
Klar, die Updateprobleme sind leider da, oder auch Leistungsprobleme. Schlimm ja!
Leistung können wir doch noch gar nicht beurteilen.
Was stellst du dir vor?
Wie oft den noch ein neues Thema?
Du willst den Stream aus GB und gibst ihm
in D keine Zukunft?
Der Stream ist auch in D gleich.
Schon immer.
"Wieso also nimmt Sky sich nicht der Sache an und stellt den deutschen Publikum Receiver wie in Italien oder GB zur Verfügung."
Was schreibst du da?
Überschrift vertan?
Da schreibst du auch noch Receiver.
Denke du meinst die Box, oder was?
Warum immer deine neuen Threads!
https://community.sky.de/t5/Sky-Stream/Software-Update-fuer-Sky-Q-IPTV-Box/m-p/861149#M6006
Da gehört es hin!
Bin hier raus!
(Bearbeitet)
0
kleines23
Level 19
•
9.3K Nachrichten
@borussiabvb2020 Abgesehen davon das Du hier nicht neuen Threads eröffnen brautest, nur eins weil Du Update von Sky Pro aud Q ansprichst, die Probleme entstanden weil Kunden das Update selbst gezogen wurde , und Sky hatte niemanden informiert das Update zu machen. Hab auch nicht eine neue SW selbst gezogen,auch wo es noch ging, nie Probleme. Was sich geändert hat durch die Q Software ist wieder ein anderes Ding. 😉 Es könnte ja damals keiner abwarten bis Sky das Update aufgespielt hatte.
(Bearbeitet)
1
0
borussiabvb2020
Level 4
•
3.5K Nachrichten
Mir geht es allgemein um neue Receiver vin Sky, Nachfolger für den Sky Q Sat / Kabel.
Und nicht so etwas Abgespecktes, wie den Stream / IPTV.
Italien hat den Sky Q mit Modellnummer ESi240. Auch dort 2 TB-Festplatte.
Wieso kommt bei all den Hardware-Problemen, die sich mit der Zeit häufen, Sky nicht auf die Idee, die in Italien und GB verwendeten Receiver auch hier einzuführen!?
Deutscher Markt wird nur beiläufig behandelt.
Ein Sky Stream ohne echte Aufnahmefunktion soll also der Nachfolger sein? Ein echter Nachfolger wäre ein neuer Sat-/-Kabelreceiver. Gab es vor Jahren schon von DG Station mit einer CubeRevo Linux Box. So hätte man alle Empfangsteile (Tuner) in einem Gerät. Auch IPTV. Von Sky-Seite aus bräuchte man dann nur die Tuner, je nach Abo, aktivieren.
Würde Logistikkosten sparen, weil ein Wechsel der Empfangsart ja auch immer Versand etc. bedeutet.
Sky bräuchte mal von Grund auf neue Hardware. Die würde dann auch wieder jahrelang laufen, bis irgendwann natürlich auch da mal Defekte auftreten.
Der Sky Q geht in sein 9. Jahr. Aber Hauptsache Bundesliga-Rechte...
1
0
sois
Level 2
•
566 Nachrichten
Ohne Bundesliga Rechte bräuchte Sky auch keinen Sky Q Receiver, keine Stream Box und wie die ganzen anderen Empfangsgeräte und Apps alle heißen, denn dann wäre Schicht im Schacht. Mit was sollte denn Sky bei dieser Hochpreispolitik ansonsten neue Abonnenten gewinnen bzw. alte halten.
Ohne jetzt überhaupt noch weiter ins Detail zu gehen, müsste Sky sich gar nicht mehr um irgendwelche Hardware oder Software kümmern, das wäre dann schlicht nicht mehr notwendig.
0
borussiabvb2020
Level 4
•
3.5K Nachrichten
Ja, auf der einen Seite hast du Recht. Aber wenn es wirklich der Anspruch von Sky ist, die überteuerte Bundesliga so in der heruntergefahren Qualität auf ihren Geräten zu präsentieren, weiß ich nicht.
Die Kommentatoren kann Sky sich sparen, die Vorberichterstattungen ebenfalls, so zumindest meine Meinung. Das Bundesliga-Bild ist nicht zeitgemäß. Alles matschig, fast wie RTL. Receiver, auf denen geräteübergreifend die Apps abstürzen, auch Netflix, das Sky sogar über seine eigene Plattform vermarktet. Wenigstens das sollte dann ja laufen.
Die Liste ist ellenlang. Auf das Freitagsspiel hätte ich verzichten können, wenn es dafür abgestimmte Hard- und Software gäbe.
Und Leuten etwas so Unabgestimmtes anzubieten, wie den Sky Stream, da hört es dann für mich auf.
1
0
miika
Level 20
•
33.5K Nachrichten
Der 27. Jammerthread zu Sky Hardware und -programm.
Einfach kündigen 😉 ein Dutzend Threads mit Informationen zu Alternativen hast du ja 😁
0
Jesus1
Level 1
•
137 Nachrichten
Bei mir ist die Bundesliga nicht matschig. Das liegt aber daran dass ich einen super guten LG Fernseher habe der 86 Zoll hat 2,18 m groß ist und da passt es. Und wenn ich von der Software höre habe habe ich immer gedacht ich weiß nicht ob ich richtig liege dass die Software aus England kommt und dann die bestimmten Mitarbeiter die Software auf Deutsch umarbeiten müssen und dürfen sie dann uns geben. Vielleicht darf in Deutschland so wie ich das mitgekriegt habe nur die Software aus Großbritannien auf dem Sky Q Receiver gespielt werden. Oder belehrt mich eines besseren. Irgendwann wird auch Sky neue Receiver rausbringen müssen.
1
miika
Level 20
•
33.5K Nachrichten
Die AGB wurden geändert, die Zukunft ist aifs Streaming ausgerichtet.
1
0
bastel90
Level 8
•
1.6K Nachrichten
Der Sky Stream ist bei uns halt erstmal als Sky IP TV Box mit einer angepassten Software des Q Minis auf den Markt gekommen weil man auf die Abschaffung des Nebenkostenprivileges reagieren wollte um auf Kundenfang zu gehen.
Denke dass Entertaiment OS gleich für mehrere Sprachen programmiert wird, allerdings gilt bei Sky "UK First", so kam halt Sky Stream mit der neuen Software zuerst dort und später als Update bei uns.
Größere Unterschiede gibt es bisher bei der Hardware glaube ich nur beim Satelliten Receiver.
10
0
peter65
Level 10
•
5K Nachrichten
Vielleicht sollte man unterscheiden, zwischem dem Sky Q IPTV der per Softwareupdate zum Sky Stream mutiert wurde?
Und dem Sky Stream selber?
Ohne Sport, ich glaub dann ist es mit Sky vorbei, das wird nicht wirklich funktionieren.
(Bearbeitet)
0
miika
Level 20
•
33.5K Nachrichten
Was soll ein Thread, der damit beginnt, dass die IPTV-Box mit Update nicht von der Sky Stream Box unterschieden wird, die existentielle Bedeutung von Exklusivsport für Sky ignoriert und auch, dass Sky durch die vielen Plattformen für Serien und Filme eingeschränkte Möglichkeiten hat, Lizenzrechte zu erwerben. Das was hier geschrieben wurde, ist schon so oft geschrieben worden - und nicht angekommen.
Sky Stream bzw. Streaming ist die Zukunft und Serien- und Filmfans, denen das nicht zusagt, setzen besser auf Scheiben. Zum Energiesparen sowieso die bessere Lösung.
1
0
miika
Level 20
•
33.5K Nachrichten
Warum sorry? @digo Eine Zusammenfassung, gut zu lesen 🙂
Ob sich die Überschrift - vielleicht durch Kürzung - noch ändern ließe?
(Bearbeitet)
0
borussiabvb2020
Level 4
•
3.5K Nachrichten
Ich kann hier nur den Betreff ändern, wenn ich auf Nachrichten antworte / reagiere.
Das Hauptthema des Threads können wir User glaube ich gar nicht selbst ändern.
Was ich meine, ist doch:
Hätte Sky mal wie bisher in die Bundesliga investiert und nur den Samstag beibehalten, hätte man finanzielle Kapazitäten für einen All-in-One-Receivervhaven können.
Hatte ja beschrieben, wie so etwas möglich wäre. Hybrid-Receiver für alle Empfangsarten, DVB-C, DVB S2, DVB-S2(x), IPTV und OTT.
Stattdessen das Stockwerk mit sämtlichen Receivern.
Ich finde als Sender Sky Cinema Classics und Warner TV Film schön.
Bei angemessenem Preis würde ich sogar bleiben, wenn die Bundesliga wegfallen würde.
Würde am liebsten meinen Usernamen ändern, so peinlich ist mir der Verein geworden.
1
0
borussiabvb2020
Level 4
•
3.5K Nachrichten
Aber trotzdem könnte man doch so auch sparen. Man hätte bei einem Mehrfach-Receiver bereits alle Tuner / Empfangswege in einem Gehäuse. Sky müsste dann nur das entsprechende Empfangsteil aktivieren.
So ähnlich war und ist es bei der Messtechnik für die Einschaltquoten auch.
Wenn nicht über Audiomatching gemessen wurde (Ton mit Wasserzeichen von Senderseite wird mit Telecontrol UMX der GfK über Audio-Anschluss (S/PDIF, Coax Digital oder Cinch an Audio-Ausgangs Buchse am TV oder eigenem Receiver des Haushalts abgegriffen und mit dem Ton inkl. Wasserzeichen auf der Senderseite im SSU (Sound Sampling Unit) abgeglichen und ausgewertet)). Oder aber über das (ältere Telecontrol Score (TC Score) inkl. Anschluss eines Digital-Receivers. Beim TC UMX blieben alle Geräte des Haushalts bestehen. Beim TC Score wurde, je nachdem was der Haushalt als Empfsngsweg nutzt, der haushaltseigene Receiver (z.B. Sky+-Receiver) durch einen Receiver der GfK "ersetzt": Verfahren nennt sich Substitution: Sky+ Receiver bleibt natürlich vor Ort, wird aber nicht betrieben. Sky Smartcard läuft in einem CI-Modul in einem von der GfK zur Verfügung gestellten Receiver, in dem eine Messesoftware und ein Messmodul integriert ist. Nachts um 3 schickt das TC Score,das mit dem Receiver über proprietäre Audio-Video-Buchsen verbunden ist, die Einschaltquoten an die GfK nach Nürnberg.
Lange Rede, kurzer Sinn: Der verwendete Receiver ist ein CubRevo von DG Station. Diesen Receiver kann man mit verschiedenen Empfangsteilen bestücken. Je nachdem, was der Haushalt als Empfsngsweg nutzt, haben wir ihn entweder mit Twin-Tuner Sat (DV-S / S2), Kabel (DVB-C), DVB-T ausgestattet. Festplatten in 3,5 Zoll mit bis zu 4 TB könnten auch verbaut werden. Was der Receiver können (dürfte) wurde über einen Laptop aktiviert oder deaktiviert. Die Tuner funktionieren über Plug & Play.
So etwas Ähnliches wäre eine Idee. Natürlich so, dass Kunden da selbst nichts dran herumbasteln können.
1
0
miika
Level 20
•
33.5K Nachrichten
Die GFK hat ein Interesse, in vielseitig nutzbare Geräte zu investieren. Werden wahrscheinlich lange Zeit genutzt. Hier ist das Interesse, mit möglichst geringem Einsatz zu arbeiten. Ältere Hardware, beschränkte Software.
0
0