Special Effects
•
10 Nachrichten
Einige Sender verschwunden bei beiden Sky Q Receivern(Kabel)
Hallo,
mein Problem ist, daß es vor einigen Monaten damit anfing, daß plötzlich der Sender ARD-Alpha immer wieder mal weg war, nach einem Sendersuchlauf aber wieder auftauchte.
Seit nunmehr 2 Wochen etwa fehlen aber gleich eine ganze Reihe Sender(MDR, RBB z.B.) und das dauerhaft. Weder Neustarts, Zurücksetzen noch mehrere Suchläufe halfen bisher. Dachte zuerst an den Anbieter, aber die dazugehörigen Fernseher selbst finden bei einem Suchlauf ca. 466 Sender(incl. der Verschwundenen), die beiden Receiver jedoch nur 414.
Auch tauchen plötzlich Radioprogramme, die immer auf den 9000er Plätzen hinterlegt waren, zwischen den TV-Sendern auf den 600er auf.
Eventuell hat hier ja jemand bestenfalls eine Lösung oder aber wenigstens eine Erklärung.
Danke im Voraus
puhbert
Level 10
•
5.6K Nachrichten
vor 4 Monaten
Eventuell sinnvoll wäre noch mitzuteilen welcher Kabelanbieter.
Hilft bei der Eingrenzung
1
Jesus1
Tiertrainer
•
43 Nachrichten
vor 4 Monaten
Hat die Tele dingsbums überhaupt einen Sky Q Receiver. Ich dachte immer die haben Magenta das wäre ihr eigenes Ding.
4
borussiabvb2020
Produzent
•
3.5K Nachrichten
vor 4 Monaten
Die Q300.000.06.00L ist für die Sky Q-Receiver eindeutig die aktuellste Software-Version.
Es dauert manchmal, bis Sky die Software-Versionen auf ihrer Seite auf den aktuellsten Stand bringt.
Das liegt eventuell daran, dass noch nicht alle die Q300er haben.
Alle Q-Receiver haben übrigens die gleiche Software-Version. Egal, ob Kabel oder Sat.
Auch ich habe bei Satellit die Q300.000.06.00L bereits seit ca. einem Monat.
Ergänzung: Sky verteilt Updates in Wellen.
Deshalb eventuell die Verzögerung bei der Aktualisierung der Website.
Beim Q Mini stand dort auch ewig die 108er, obwohl ich schon längst die 109er-Version drauf hatte.
1
borussiabvb2020
Produzent
•
3.5K Nachrichten
vor 4 Monaten
Was sein kann: Der Q hat eventuell in seiner integrierten Kanalliste die entsprechenden Sender auf anderen Kanälen bzw. Frequenzen standardmäßig hinterlegt. Eventuell weichen diese Kanäle bzw. Frequenzen von denen ab, die der Sky Q standardmäßig absucht.
Ich erinnere mich noch an die Außendienste, die ich bei der Messgeräteinstallation für die Einschaltquoten der GfK-Fernsehforschung gefahren bin.
Es war oftmals so, dass "unser" den Haushalten zur Verfügung gestellte Digital-Receiver (DVB-S, DVB-S2, DVB-T, DVB-C-fähig) insbesondere an Gemeinschaftsanlagen Probleme beim Auffinden aller Sender hatte.
In Kabel-Gemeinschaftsanlagen werden des Öfteren auch mal Sender umgelegt, sodass sie dann plötzlich nicht mehr wie bisher gefunden werden können.
Da der Sky Q, egal ob Sat oder Kabel, jede Nacht seine standardmäßig vorgefertigten Kanäle (bei Kabel) / Transponder (bei Sat) absucht, kann er die umgelegten Sender nicht mehr finden. Und weil sie nun permanent einen anderen Platz als zuvor zu haben scheinen, findet er die Sender Nacht für Nacht vermutlich an der Stelle, an der sie ursprünglich eingespeist waren, nicht (mehr), was erklären könnte, dass sie deshalb auch nicht mehr auftauchen.
Der Sky Q ist aber nicht dafür gemacht, große Änderungen an solchen Empfangseinstellungen machen zu können.
Ein eventuelles Hinzufügen solcher Kanallisten oder Transponder war mit den Receivern der GfK Fernsehforschung möglich. Mit dem Sky Q geht das nicht.
Man müsste in der Lage sein, diese manuell dem Sky Q hinzuzufügen, aber das geht nicht.
Oft ist so etwas auch der Fall, wenn bei Mietwohnungen in einem Mehrfamilienhaus zwar über Sat empfangen wird, es intern im Haus aber über eine Kabelgemeinschaftsanlage läuft. Da hat das Haus z.B. eine Schüssel auf dem Dach, an der alle "Teilnehmer" dranhängen, in den Wohnungen finden sich dann aber nicht etwa Sat-Dosen, sondern Kabel-Dosen. In diesem Fall werden die Sat-Frequenzen hausintern auf Kabelkanäle umgelegt, sodass zwar ursprünglich über Schüssel geschaut wird, aber der Receiver in den Wohnungen das Signal über die Koax-Leitung erhält. Somit ist in den Wohnungen zwingend ein Kabeltuner nötig. Auch Sky müsste dir dann eine spezielle Smartcard schicken, soweit ich weiß.
Aber das ist dann eventuell schon zu weit gegriffen.
Hast du die Möglichkeit, deinen Q-Receiver mal bei einem deiner Nachbarn im Haus zu testen?
Eventuell kann es auch ein Dosenproblem sein, wenn die Sender hausintern umgelegt wurden und diese Frequenzen an den Dosen nicht durchkommen.
7
0