Tiertrainer
•
20 Nachrichten
Anschluss der Sky Box am AV-Receiver
Hallo,
Ich habe eine Frage bezüglich ARC (Audio Return Channel) und den Anschluss am der Sky-Box am AV-Receiver bzw. direkt am Fernseher.
Hier erstmal mein Setup:
HDMI (ARC) Verbindung zwischen Fernseher und AV-Receiver.
Derzeit hängt die Sky Setup Box am AV-Receiver. Wenn ich mich nun dazu entschließend sollte, die Sky Box direkt am Fernseher (z. B. HDMI 1) anzuschließen, benötige ich dann noch ein zusätzliches optisches Audiokabel? Sprich die Verbindung zwischen der Sky Box und dem AV-Receiver?
Ich dachte, dass durch die ARC-Verbindung alle Geräte, die zusätzlich an die externen Eingängen des TVs angeschlossen werden, keine zusätzliches Audiokabel benötigen.
Bin mir aber nicht ganz sicher.
Schonmal vielen Dank vorab für die Hilfe
Anonymous User
Level 1
•
70.1K Nachrichten
vor 5 Jahren
An deiner Stelle würde ich den SkyQ am AV-Receiver anstecken, weil nur dann kannst du sicher sein, dass alles wie erwartet funktioniert.
Das fängt schon damit an, dass der SkyQ defaultmäßig Audio als DolbyDigitalPlus ausgibt. Dafür muss dein TV und auch der AVR das eARC beherrschen. Das wurde zwar vor einiger Zeit an vielen Geräten mal per Software-Update nachgerüstet, aber schau mal nach, ob das bei deinen Geräten so unterstützt wird.
Ich bin mir gerade aber nicht sicher, ob man im SkyQ die Audio-Ausgabe auch auf DolbyDigital (ohne Plus) umstellen kann.
Ich hab auch schon TVs gesehen, die den Ton von Geräten, die am TV-HDMI-IN hingen NICHT per ARC an den AVR liefern konnten. Und an meinem Panasonic-TV von 2016 habe ich den Fall, dass ich über ARC eine ziemlich störende Audio-Verzögerung habe, wenn der Ton extern (HDMI oder Audiokabel) am TV rein kommt.
ARC für den Ton zurück wurde ich grundsätzlich nur empfehlen für den TV-Empfang direk im TV oder wenn man Apps im TV benutzt, wie Prime oder Netflix, etc. Dafür funktioniert das meistens ganz gut.
Also wie gesagt, häng den SkyQ an den AVR und gut ist. Falls dir dort am AVR die HDMI-Eingänge ausgehen, dann gibt es auch HDMI-Switche die automatisch auf das gerade aktive Gerät umstellen. Damit kannst du dann z.b. 2 Geräte an einem HDMI-IN am AVR betreiben.
Ryker
0
0
puhbert
Level 10
•
5.6K Nachrichten
vor 5 Jahren
Alternativ wäre auch ein optisches Kabel eine Lösung. Würde ich zur Tonoption eh empfehlen!
0
0
Dietzer
Tiertrainer
•
20 Nachrichten
vor 5 Jahren
Hallo und vielen Dank schonmal die Antworten und Unterstützung.
Der Fernseher und der AV-Receiver sind beide recht neu und sollten eigentlich auch mit Dolby Digital Plus klar kommen.
Fernseher: Sony KD-55XH8096 (Baujahr 2020)
AV-Receiver: Denon AVR-S650H
Das eigentliche Problem das ich habe, wurde auch schon in einem anderen Post beschrieben:
https://community.sky.de/t5/Receiver/Startprobleme-beim-neuen-Sky-Q-Receiver/m-p/494807#M286110
Kurz zusammengefasst:
Vor kurzem habe ich den neuen Sky Q Receiver in Betrieb genommen und er läuft grundsätzlich auch bisher problemlos.
Das Problem besteht beim täglichen Start. Das Sky Zeichen rechts leuchtet (nach Betätigung des Home-Buttons), aber es kommt kein Bild (und kein Ton). Ich habe die verschiedenen Energie-Modi ausprobiert, aber das hat nichts geändert. Betätige ich den Aus-Button wird kurz das Bild eingeblendet und dann geht der Receiver richtigerweise aus.
Die Lösung war der Werkstreset.
Da ich aber nun einige Aufnahmen habe, würde ich den Werksreset als absolut letzte Option ziehen. Ich vermute nämlich das es mit irgendeiner HDMI-Steuerung zusammenhängen könnte. Daher wollte ich nach und nach die HDMI-Steuerungen ausschalten. Gestern habe ich die HDMI-Steuerung des Sky-Receivers ausgeschaltet. Heute die des AVR. Wenn das Problem wieder auftritt, würde ich die des Sony Fernseher ausschalten. Wenn das alles nichts hilft, wollte ich den Sky Receiver direkt an den Sony Fernseher hängen, um zu schauen, ob man das Problem irgendwie in den Griff bekommt. So könnte man vielleicht auch anderen Usern mit dem gleichen Problem helfen ohne gleich den Werksreset machen zu müssen.
Fazit: Wenn ich den Sky-Receiver direkt am Fernseher (HDMI 1) anschließe, sollte „theoretisch“ kein zusätzliches Audiokabel notwendig sein. Aber ob alles „praktisch“ funktioniert ist offen.
Für weitere Ratschläge oder Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
1
0
Anonymous User
Level 1
•
70.1K Nachrichten
vor 5 Jahren
Dann stell erstmal deinen SkyQ nur auf 8Bit Farbtiefe und evt auch erstmal auf 1080p - also nur um eine Weile das mal zu testen. Wenns dann läuft gehst du mit den Einstellungen wieder höher und schaust ab wann der Fehler wieder kommt.
Weil es könnte sein, dass am TV fürn HDMI erst der Modus geändert werden muss, damit UHD und HDR vollumfänglich genutzt werden können. Evtl auch die HDMI Einstellungen am Denon anschauen.
Meistens kommt der TV im default mit einer HDMI Einstellung daher, die nur 2160p mit 8Bit und max 24hz unterstützt. Das muss man dann erst unstellen.
Ryker
1
0
Dietzer
Tiertrainer
•
20 Nachrichten
vor 5 Jahren
Hallo,
also die Einstellungen am SkyQ Receiver sind derzeit auf 1080i. Die Einstellung für die Farbtiefe auf 8 Bit habe ich nicht gefunden. Kann aber gut sein, dass ich mal wieder Tomaten auf den Augen habe.
Die anderen Einstellung (HDMI-Ports) am Fernseher sowie am AVR sind auf "Erweitert" eingestellt, was HDR ermöglicht. Ich habe jetzt mal die Reihenfolge, wie ich die Geräte einschalte festgelegt. Zuerst der Fernseher, dann der AVR - wenn beide "hochgefahren" sind schalte ich den SkyQ Receiver ein. Bisher hat es zumindest die letzten 3x funktioniert. Ich werde das weiterhin beobachten und Rückmeldung geben, wie sich das ganze verhält.
Wenn ihr dann noch Vorschläge habt, was ich tun könnte, wäre ich wirklich sehr dankbar. Vielleicht die HDMI-Steuerung des Fernseher (Sony) mal ausschalten oder die "Erweiterten" Einstellung für HDMI Testweise zurücknehmen?
Oder habt ihr vielleicht noch Tipps?
Viele Grüße.
0
0
Anonymous User
Level 1
•
70.1K Nachrichten
vor 5 Jahren
An der HDMI-CEC-Steuerung kann es fast nicht liegen. Der SkyQ beherrscht das nur sehr eingeschränkt und sendet eigentlich nur per CEC das Einschaltsignal, wenn man Home oder die Einschalttaste auf der FB drückt. Das funkioniert ja mittlwerweile mit so jedem Gerät problemlos auch Herstellerübergreifend.
Aber klar, in den Einstellungen vom SkyQ kann man ja die HDMI-Steuerung abschalten. Das kannst du ja mal probieren.
Aber wenn man etwas goggled, dann findet man ein Thread im hifi-forum, wo es auch um KompatibilitätsProbleme zwischen Denon-AVR und SkyQ geht. Irgendwo dort war auch der Tipp, den SkyQ, als letztes in der Kette einzuschalten, damit Bild und Ton kommt.
Dann schau mal, ob du auf dem Denon die aktuelle Firmware drauf hast, weil sowas wird ja auch hin und wiedermal gefixed.
Ryker
1
0
ManneF74
Geräuschemacher
•
1 Nachricht
vor 4 Jahren
Guten Morgen zusammen,
gab es bisher zu diesem Thema eine Lösung, wie ging es weiter? Habe exakt das gleiche Problem und bin aber der Meinung dass es an der Hardware von Sky liegt.
Ich habe alle möglichen Einstellungen durch an Q-Box und AVR (Denon X3500H ) durchprobiert.
Nach Reihenfolge einschalten geht mir persönlich auf den Keks da es nicht wirklich funktioniert.
Die Apps ( Netflix, Prime, Disney+ oder Youtube ) über die Box schauen ist auch nicht das Wahre, zu langsam, läd Puffer nach und weniger Bildoptionen als mein Oled von LG. Habe diese Apps auch im LG und da geht die Post ab, angeklickt, zweimal blinzeln und alles da. Letztendlich ist der TV ( 3 Jahre alt ) bei 1000MB-Leitung 4 x schneller als die NEUE Q-Box und hat mehr Bildmodi wie zb. Dolby Vision etc., bei der Q-Box kommt HDR oder HGL HDR und fertsch! Dann hängt sich die Q-Box auch sehr gerne auf zb eine Neusuche bei youtube oder.....eigentlich egel, die Q-Box ist nicht ausgereift und wurde zu schnell in den Ring geworfen. Testen ist nicht nötig das macht dann schon der Kunde.
Für mich ist die Hardware das Problem! Alle 2 Tage ein Reset geht mir so richtig auf d...............!
Sorry, musste mal raus.......
Schöne Grüße
Manne
0
0
DVDGLADIATOR1
Geräuschemacher
•
2 Nachrichten
vor 2 Jahren
Guten Morgen, ich habe folgende Konstellation. Denon AVR 1700 DAB, UHD Player 800 von Sony und einen neuen Samsung GQ65QN85 und einen Sky Q Receiver. Alles normal angeschlossen. Denon Monitor out an den HDMI ARC des Fernsehers, UHD Player an den HDMI Eingang des DENON Blu ray, Sky Q an den HDMI Eingand CBL-SAT des Denon. Vom UHD Player kriege ich ein Bild auf den Fernseher , schaltet auch automatisch um bei Quelleneingngswahl, nur nicht der SKY Q Receiver. Gibt kein Bild auf den Fernseher wieder. Wenn ich den SKY Receiver dann mit seiner Fernbedienung ausschalte, kommt kurz das Bild über den fernseher und geht dann aus.
Habt ihr einen Rat für mich?
Gruß Klaus
8
0
Sly74
Tiertrainer
•
10 Nachrichten
vor 10 Monaten
Hallo,
Gibt es schon eine Lösung für das Problem?
AV Denon x 1800h dab
SKY Q
TV Thomson
SKY Q per HDMI an AV Receiver per HDMI an TV.
SKY Q geht immer in den Tiefschlaf nach dem Start vom TV und AV Receiver.
6
0
Sly74
Tiertrainer
•
10 Nachrichten
vor 10 Monaten
Hoffe das ich mein Problem mit FeinTech VSP01202 lösen kann.
6