18.03.2023 09:23 - Zuletzt bearbeitet: 18.03.2023 09:37
@wolfgangew schrieb:Der Fernseher hat nur ein Kabel und eine sat Anschluß. Zur Mitarbeit, mit 79 bei Jugend forscht mitmachen zu wollen? Ich will fernsehen und sonst nichts.
Du kannst das Fernsehsignal durch den Sky Q Kabel-Receiver durchleiten, ohne die Sender auf dem Sky Q Kabel.-Receiver zu sehen. Dazu schließt du ein Antennekabel an die Kabel-Dose an der Wand an und das andere Ende steckst du in den "Cable in"-Anschluss vom Sky Q Kabel-Receiver. Dann nimmst du ein weiteres Antennenkabel und steckst das eine Ende in den "Cable out"-Anschluss vom Sky Q Kabel-Receiver. Danach steckst du das andere Ende vom zweiten Antennenkabel in den Anschluss vom Kabel-Tuner des Fernsehers, Das wars.
Jetzt machst du einen neuen Sendersuchlauf auf deinem Fernseher und kannst auf dem Fernseher alle Sender sehen, die nicht zu Sky gehören und nicht von deinem Kabelnetzanbieter verschlüsselt sind. Dabei kann der Sky Q Kabel-Receiver ruhig ausgechaltet bleiben, d. h. er ist im (Deep) Standby.
Somit kannst du die frei empfangbaren Sender sehen, die dein Sky Q Kabel-Receiver nicht zeigt. Dazu musst du halt am Fernseher jedesmal auf dem im Fernseher eingebauten Kabel-Tuner schalten. Und wenn du z. B. die linearen Sender von Sky sehen willst oder im "Sky on Demand"-Bereich auf dem Sky Q Kabel-Receiver was streamen willst oder etwas in die auf dem Sky Q Kabel-Receiver befindlichen Apps sehen willst, dann schalltest du den Sky Q Kabel-Receiver ein und schaltest am Fernseher auf den HDMI Anschluss, wo der Sky Q Kabel-Receiver angeschlossen ist.
So ist das von @digo gemeint.
Ob du das jetzt so lässt oder später, wenn der Sky Q Kabel-Receiver wieder alles anzeigt, dann alles nur noch über den Sky Q Kabel-Receiver ansiehst, ist deine Sache. Aber so, wie ich es jetzt erklärt habe, geht es auch bzw. ist die Lösung, bis wieder alles über den Sky Q Kabel-Receiver zu sehen ist.
Gruß, Sonic28
18.03.2023 09:25
Da ist er seit Anfang an, wo sonst. Vom sky geht der Kabelanschluss weiter zum TV.
18.03.2023 09:37
@sonic28die Konfiguration haben ich von Anfang an die fehlenden Sender kann ich am TV sehen, das stimmt und ist als Notlösung von mir bereits akzeptiert. Nur kann ich nicht verstehen wieso der SkyQ receiver nach einem normalen Suchlauf plötzlich die Sender nicht mehr findet. Wie @peter65 festgestellt hat sind es 2 Frequenzen die vom SkyQ nicht gelesen werden, sehr wohl aber vom TV. wieso? Meiner Meinung nach kann es nur am SkyQ liegen. Diese Problem ist nur eines von mehreren die mich zur Aussage bringen sky zu kündigen. Kommt jetzt noch Dazu das Nat. Geo aus dem Angebot verschwindet. Neben discovery und history ein Grund zu sky zu kommen. Jetzt bietet waipu die Sender auch für weniger Geld.
Gruß Wolfgang
18.03.2023 09:42
@digoder Platz 704 existiert bei mir nicht, wie viele andere Plätze auch.
18.03.2023 09:44 - Zuletzt bearbeitet: 18.03.2023 09:45
Bleibt immer noch die Frage, was ist bei dir auf Sendeplatz 704? Leer?
Dein Tv am zweiten Receiver ist ein....
Und auch da ist ja der gleiche Fehler.
Auch der .... hat die Sender.
Antwort möglich?
Wenn der Antennenanschluß schon immer so war, was hast du dann extra umgesteckt (Zitat)
Egal...
18.03.2023 09:44 - Zuletzt bearbeitet: 18.03.2023 11:13
@wolfgangew schrieb:Nur kann ich nicht verstehen wieso der SkyQ receiver nach einem normalen Suchlauf plötzlich die Sender nicht mehr findet. Wie @peter65 festgestellt hat sind es 2 Frequenzen die vom SkyQ nicht gelesen werden, sehr wohl aber vom TV. wieso? Meiner Meinung nach kann es nur am SkyQ liegen.
Als vom Herbst 2016 bis zum 01. Mai 2018 die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware auf dem Receiver drauf war, der sich jetzt der Sky Q Receiver nennt, war das viel einfacher. Einfach an den Fernseher anschließen und gut ist es. Dabei war es egal, von welchem Hersteller der Fernseher war und welches Modell es war und wie alt der Fernseher war. Also genauso einfach zu handhaben, als würde man z. B. die PlayStation 4 oder einen Blu-ray Player etc. anschließen.
Als ab dem 02. Mai 2018 auf dem Receiver, der sich bis dahin der Sky+ Pro Receiver nannte, die nachfolgende SkyQ Gerätesoftware aufgespielt wurde, hat sich das ganze geändert. Ab dann musste der Hersteller vom Fernseher dafür sorgen, das der Sky Q Receiver mit dem Fernseher harmoniert. Dazu musste der Fernseher ein passendes Update der Gerätesoftware bekommen. Hat der Hersteller kein passendes Update mehr rausgebracht, weil der Fernseher zu alt ist, dann musste der Sky Kunde sich damit behelfen, dass er entweder eine extra Hardware, z. B. einen HDMI Konverter, oder einen nigel nagel neuen Fernseher auf eigene Kosten kauft. Da hat Sky nichts dazugegeben. Sky selber hatte keine Lust, oder durfte es durch eine Anordnung von weiter oben nicht, die SkyQ Gerätesoftware demzufolge anzupassen. Also wurde dann alles auf den Sky Kunden abgewälzt und der Sky Kunde musste selber sehen, wie er das Problem gelöst bekommt.
Ein weiteres Beispiel, ist dieses: Der Sky Q Receiver läuft wunderbar an einer Sat-Anlage oder im Kabelnetz, sofern die Sat-Anlage oder das Kabelnetz so eingestellt und ausgerichtet ist, wie der Sky Q Receiver es durch die SkyQ Gerätesoftware vorgibt. Die kleinste Abweichung, wo z. B. andere Sat-Receiver oder der im Fernseher eingebaute Sat-Tuner (selbst der altbewährte Sky+ Sat-Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte)) damit zurechtkommen und den Sender trotzdem wunderbar ohne Probleme anzeigen, da kann es sein, dass der Sky Q Sat-Receiver (besser gesagt, die darauf befindliche SkyQ Gerätesoftware) bereits rumzickt und den Sender erst gar nicht anzeigt. Heißt also, das Sky selber keine Lust hat, oder darf es durch eine Anordnung von weiter oben nicht, die SkyQ Gerätesoftware demzufolge anzupassen.
Genauso im Kabelnetz, was dein Problem ist: Sobald der Kabelnetzanbieter wieder was mit den Sendern macht, kann es passieren, dass das nicht so abgelaufen ist, wie der Sky Q Kabel-Receiver (besser gesagt, die darauf befindliche SkyQ Gerätesoftware) es haben will, d. h. die kleinste Abweichung, wo z. B. andere Kabel-Receiver oder der im Fernseher eingebaute Kabel-Tuner (selbst der altbewährte Sky+ Kabel-Receiver (Gerät ohne UHD mit externer Festplatte)) damit zurechtkommen und den Sender trotzdem wunderbar ohne Probleme anzeigen, da kann es sein, dass der Sky Q Kabel-Receiver (besser gesagt, die darauf befindliche SkyQ Gerätesoftware) bereits rumzickt und den Sender erst gar nicht anzeigt. Dann fragt der Sky Kunde bei Sky nach, was das soll. Sky meint dann, dass es nicht am Sky Q Kabel-Receiver liegt und sagt dann, dass der Kabelnetzanbieter daran Schuld ist. Heißt also, das Sky selber keine Lust hat, oder darf es durch eine Anordnung von weiter oben nicht, die SkyQ Gerätesoftware demzufolge anzupassen. Fragt der gleiche Sky Kunde dann beim Kabelnetzanbieter nach, was da los ist, dann meint der Kabelnetzanbieter, dass es nicht am Kabelnetz liegt, sondern an Sky (besser gesagt an dem Sky Q Kabel-Receiver), weil dieses Problem nur bei den Kabelkunden auftritt, die einen Sky Q Kabel-Receiver haben. Heißt also, das der Kabelnetzanbieter keine Lust hat, das ganze so anzupassen, wie der Sky Q Kabel-Receiver (besser gesagt, die darauf befindliche SkyQ Gerätesoftware) es haben will.
Somit schiebt jeder "den schwarzen Peter" dem anderen zu und der Sky Kunde ist der Dumme, der dann nicht mehr weiter weiß.
Selbst die vorherige Sky+ Pro Gerätesoftware, die es vom Herbst 2016 bis zum 01. Mai 2018 auf dem Receiver gab, der sich jetzt der Sky Q Receiver nennt, war nicht so empfindlich, wie die jetzige SkyQ Gerätesoftware.
Gruß, Sonic28
18.03.2023 09:47 - Zuletzt bearbeitet: 18.03.2023 09:53
Er hat Kabel!
Bitte meine Fragen nicht vergessen!
704 leer, da wäre zdf info!
Und dein Zweitreceiver? Mit TV..
Schönes Wochenende!
18.03.2023 09:49
18.03.2023 09:51
Sorry, habe ich gelesen!
War etwas lang...
Aber passt!
18.03.2023 11:24
Auch am zweiten receiver ist 704 nicht vorhanden. Daran hängt ein alter Pioneer ohne Kabelanschluss.
18.03.2023 11:42
Ok, dann bringt die Frage nichts !
@wolfgangew schrieb:Auch am zweiten receiver ist 704 nicht vorhanden. Daran hängt ein alter Pioneer ohne Kabelanschluss.
Bleibt dann beim Testvorschlag von @peter65 ! Leider!
Aber wichtig!
Ich hätte mir, mit dem Provider, die Hausverteilung/ Verstärkung auch angesehen..
Es sind sicherlich nur kleine Abstimmungsdifferenzen.
Aber @peter65 meinte, es bringt nichts!
Ich kann bei mir, mit dem Receiver, fast an die Einspeisung gehen. Test!
Da der Q immer etwas zickig ist, hätte ich sogar einen Kleinverstärker/ Verteiler zuerst in die Dose gesteckt.
Der Q ist einem guten TV, in Fragen der Frequenzen, leider unterlegen. Einzelsuche
Verstärker liegt bei mir, zum Test, rum...
Lange Kabelwege hast du ja sicher nicht? Meter?
18.03.2023 11:52
Amazon 8€ zuz. Versand!
Nur mal etwas verändern...
Nutze ich bei langen Kabelwegen.
18.03.2023 12:53
@digo Danke für den Tip, schon 2 gekauft.
18.03.2023 13:02
@wolfgangew schrieb:Meiner Meinung nach kann es nur am SkyQ liegen.
Jain, es liegt nicht nur am Sky Q.
Der sortiert die Sender nach bestimmten Vorgaben, so z.B. ZDFinfo HD auf Platz 704.
Das ist bei allen Sky Q so, egal ob für Kabel oder für Sat.
Kann der Sky Q den Sender nicht eindeutig als ZDFinfo HD für Platz 704 identifizieren, dann wird der Sender auch nicht auf jenem Programmplatz abgespeichert. Sender die keinem festgelegten Programmplatz entsprechen werden in der Regel auf den Programmplätzen über 1000 abgespeichert.
Ob da eine manuellle Sendersuche helfen könnte, ne ganz andere Frage, weil wenn auch dabei der Sender nicht wirklich erkannt wird, dann kommt der auch auf den bestimmten Programmplatz.
@wolfgangew schrieb:SkyQ meldet Signalstärke 62-63%, Qualität 100%.
Die Werte sind völlig in Ordnung, da noch das Signal zu verstärken kann zum Gegenteil führen, nämlich das der gesamte TV Empfang gestört wird weil der Pegel dann zu hoch ist.
18.03.2023 15:36
Ja klar! Es ist halt ein Versuch!
Eventuell reicht es zur Sendersuche, dann wieder raus..,,
Oder, mal sehen, auch weiter.
Die Investition ist ja zu verkraften.
18.03.2023 21:02
@peter65 schrieb:Ob da eine manuellle Sendersuche helfen könnte, ne ganz andere Frage, weil wenn auch dabei der Sender nicht wirklich erkannt wird, dann kommt der auch auf den bestimmten Programmplatz.
Da ist mir doch ein Tippfehler passiert, verflixt nochmal.
Eigentlich sollte da stehen:
@peter65 schrieb:Ob da eine manuellle Sendersuche helfen könnte, ne ganz andere Frage, weil wenn auch dabei der Sender nicht wirklich erkannt wird, dann kommt der auch nicht auf den bestimmten Programmplatz.
@digo schriebJa klar! Es ist halt ein Versuch!
Eventuell reicht es zur Sendersuche, dann wieder raus..,,
Versuchen kann man das, aber da der TV die Sender findet dürfte es nicht am Pegel liegen.
Andererseits, ich hatte nach dem gefragt was der Samsung TV da für einen der fraglichen Sender anzeigt, bisher darauf keine Antwort
18.03.2023 21:53
@peter65sorry, ich bin kein freak und muss erst rausfinden wo ich sowas finde. Wenn ich das richtig gemacht habe ist es Telebom. Ausserdem liege ich nach 3 Operationen flach und will einfach nur entspannen.
18.03.2023 21:58
Lass dir Zeit!
@peter65 hatte es dir beschrieben:
"Samsung TV, die Fernbedienung hat ne Info-Taste?
Wenn ja diese für mehr als 10 Sekunden drücken, dann hast du für den Sender der gerade eingestellt ist die Empfangswerte. Allerdings mußt du vorher einen der fraglichen Sender einschalten.
Das was da angezeigt wird posten, am besten per Foto."
Ruhe dich erst einmal aus! Und so schlecht ist unsere "Notlösung" eventuell nicht. Abwarten!
18.03.2023 22:34 - Zuletzt bearbeitet: 18.03.2023 22:35
@wolfgangew schrieb:Ausserdem liege ich nach 3 Operationen flach und will einfach nur entspannen.
Ja, da stimm ich @digo zu, erhole dich erstmal.
@wolfgangew schrieb:sorry, ich bin kein freak und muss erst rausfinden wo ich sowas finde.
Ja, aber die Taste dürfte auf der Fernbedienung recht einfach zu finden sein.
@wolfgangew schrieb:Wenn ich das richtig gemacht habe ist es Telebom.
Telebom, das verstehe ich jetzt nicht so wirklich.
19.03.2023 09:48 - Zuletzt bearbeitet: 19.03.2023 09:49
Telebom - M7 (früher Kabelkiosk) Sender im internationalen Paket