28.06.2023 07:35 - Zuletzt bearbeitet: 28.06.2023 07:49
Seit einigen Tagen gibt es für die ersten Sender aktuell gar keinen EPG mehr! Zunächst war u.a. ServusTV betroffen, einen Tag später dann ARD, ZDF und Co. Nur die Sky Sender haben wohl noch EPG... für fünf Tage.
Damit habe ich erst als allerletzten Schritt gerechnet. Dann dauert es jetzt wohl auch nicht mehr lange, bis Sky das Aufnehmen und Pausieren von Sky-Programmen sperrt. Angekündigt ist es ja schon sehr lange, dass man mit dem alten Gerät nur noch linear Fernsehen können soll. Anscheinend möchte man den Sky+ jetzt ganz schnell weghaben.
Ich bin ja seit Dezember schon beim Q, beobachte das Schauspiel des Dahinsiechens jenseits meines Abos nur nebenbei auf meinem eigenen Sky+ Gerät (ohne Sky-Entschlüsselung).
Was Sky hingegen seit acht Tagen abschalten könnte: die Reservierung der halben Festplatte. Offline-Videothek laut Systemprüfung noch immer bei 22%. Das kann nun wirklich weg!
Gruß Micha
28.06.2023 08:50
@mero schrieb:.....
Ganz ehrlich - würd ich einen entsprechenden Receiver finden, mit dem ich zeitgleich 2 Programme aufnehmen kann (wie auf dem +), wär ich sofort weg von Sky.......
So bleib ich halt solang mein + Receiver funktioniert, der Tausch auf Q kommt für mich SO absolut nicht in Frage.
Ganz ehrlich - geh in einen Elektronikfachmarkt deiner Wahl und such dir einen entsprechenden Receiver aus der Vielzahl an Angeboten aus.
28.06.2023 09:08
Gibt es PVR Receiver die keine 2 Programme gleichzeit aufzeichnen können?
Das kann meiner Meinung nach jeder.
28.06.2023 10:14
Selbe bzw. ähnliche Symptome gibt es bei meinem Sky+ auch. Habe aber noch 2 Minis und einen Q. Bei mir bleibt nach jedem Start, auch wenn vorher nicht stromlos, mit dem Sky Logo auf dem TV-Bildschirm hängen. Erst nach einigen Minuten lässt sich das Bild weg drücken.
Beim Neustarten wieder das gleiche Spiel.
Auch bei mir ist der EPG fehlerhaft.
@uwe96 Es kommt drauf an.
Man kann zwar auch mit nur einem Tuner 2 Programme aufnehmen, das aber nur eingeschränkt. Voraussetzung für das Aufnehmen von 2 gleichzeitig laufenden Programmen ist, dass diese sich auf der gleichen Sat-Ebene (beides horizontal oder Vertikal) liegen.
In der Regel braucht es für ein reibungsloses Aufnehmen zwei gleichzeitiger Programme entweder 2 separate Leitungen in Tuner 1 und 2 von einem Multischalter oder von einem Mehrfach LNB.
Es gibt auch Unicable-Multischalter oder Unicable LNBs. Da ist das gleichzeitige Aufnehmen mehrerer Programme auch über eine Zuleitung möglich ("Einkabel-Lösung").
Neu sind in etwa Breitband bzw. Wideband-LNBs. Hier werden pro Kabel zwei Ebenen übertragen und es sind für den Multischalter-Betrieb nicht mehr zwingend vier Kabel (VL und VH, HL und HH) nötig, sondern wie gesagt nur noch 2 Kabel, auf denen pro Kabel 2 Ebenen, insgesamt also 4 Ebenen, übertragen werden.
@onzlaught kennt sich hier in meinen Augen sehr gut aus.
Bei Kabelempfang gibt's da (zumindest beim Q) Unterschiede.
28.06.2023 10:42
@borussiabvb2020 schrieb:
@uwe96 Es kommt drauf an.
Man kann zwar auch mit nur einem Tuner 2 Programme aufnehmen, das aber nur eingeschränkt. Voraussetzung für das Aufnehmen von 2 gleichzeitig laufenden Programmen ist, dass diese sich auf der gleichen Sat-Ebene (beides horizontal oder Vertikal) liegen.
In der Regel braucht es für ein reibungsloses Aufnehmen zwei gleichzeitiger Programme entweder 2 separate Leitungen in Tuner 1 und 2 von einem Multischalter oder von einem Mehrfach LNB.
Es gibt auch Unicable-Multischalter oder Unicable LNBs. Da ist das gleichzeitige Aufnehmen mehrerer Programme auch über eine Zuleitung möglich ("Einkabel-Lösung").
Neu sind in etwa Breitband bzw. Wideband-LNBs. Hier werden pro Kabel zwei Ebenen übertragen und es sind für den Multischalter-Betrieb nicht mehr zwingend vier Kabel (VL und VH, HL und HH) nötig, sondern wie gesagt nur noch 2 Kabel, auf denen pro Kabel 2 Ebenen, insgesamt also 4 Ebenen, übertragen werden.
Ja, aber das braucht man die den Sky Sat Reciever doch auch alles.
28.06.2023 11:06
Der (Sat) Q braucht zwei Zuleitungen für gleichzeitigig aufnehmen und schauen. Im SatCR Betrieb braucht er dank der Krückensoftware eh zwingend zwei SatCR UBs.
Andere Gerätehersteller holen da mehr raus, können auch an einer Satleitung mehrere Aufnahmen so fern sie vom gleichen Transponder kommen. Das ist aber für Skykunden wohl eher ein funfact.
Die Obergrenze dürften wohl die FBC Tuner mancher Linuxmaschinen sein die je Tuner bis zu 8 SatCR (?) Userbänder "bearbeiten", da dürfte das Limit simultaner Aufnahmen eher in der maximalen Schreibgeschwindigkeit des Receivers, die Anzahl der auf den Transponder vorhandenen Sender und die Hartnäckigkeit des Nutzers die Grenze überhaupt zu erreichen liegen.
Vollbandtechnik wie in UK wohl alltagsüblich sieht man hier in Deutschland an normalen Häusern & Wohnungen wohl noch garnicht.
28.06.2023 15:09
Hallo Katja,
genau dass habe ich mir gedacht, aber vielen Dank für das Angebot.
Nach 25 Jahren hat es Sky nun endlich geschafft wieder einen Kunden mit eigentlich guter Hardware loszuwerden.
Allerdings ist es kein Ruhmesblatt wie Sky das durchgezogen hat !!!
29.06.2023 07:03 - Zuletzt bearbeitet: 29.06.2023 07:08
Entwarnung: Der EPG beim Sky+ Receiver funktioniert wieder normal!
Somit handelte es sich um einen unabsichtlichen Fehler seitens Sky, der einige Tage lang nicht aufgefallen war.
Der endgültige Abgesang an den Sky+ dürfte somit noch nicht eingeleitet sein.
Solltet Ihr noch Probleme haben, führt bitte ein manuelles EPG-Update durch.
Das "stromlos machen" des Receivers über Nacht sollte grundsätzlich unterlassen werden. Betreibt das Gerät einfach im "Deep Standby" Modus. Dann läuft auch die Festplatte nicht, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Jeden Morgen um 04:00 Uhr läuft standardmäßig das EPG-Update, das mittlerweile nur noch 15 Minuten dauert. Diese Zeit könnt Ihr beliebig anpassen. Ansonsten bleibt das Gerät inzwischen vollständig im Tiefschlaf und ist still!
Gruß Micha
29.06.2023 11:53
Hallo Micha !!
vielen Dank für die Info´s !!
Gruß